|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUnabhangig von der praktischen Wichtigkeit der Pathologie in der histopathologischen Diagnostik, von der Qualitatssicherung der medizinischen Entwicklung durch die Obduktion, von der Erfahrung der Jeweiligkeit der Krankheit bei einzelnen Kranken (Individualpathologie) bietet Pathologie als Krankheitslehre die Moglichkeit, ja fordert mit Notwendigkeit die theoretische Durchdringung des Krankseins, der Krankheitsvorstellung in den verschiedenen Zeiten. Dass Wandel auch in vergleichsweise kurzen Zeitlaufen deutlich wird, wird an der Entwicklung der Pathologie in der ersten Halfte unseres Jahrhunderts gezeigt. In einer durch eigene Erlebnisse und Erfahrungen angereicherten Art wird die Geschichte des Faches nach dem Tode Rudolf Virchows bis zum Ende des II. Weltkrieges betrachtet. Full Product DetailsAuthor: Volker Becker , W. DoerrPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.248kg ISBN: 9783642801228ISBN 10: 3642801226 Pages: 144 Publication Date: 14 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Beständigkeit und Wandel — eine Einleitung.- 2 Wandel und Paradigmawechsel.- 3 Diskussion um die Zellularpathologie.- 4 Entwicklung des Faches.- 4.1 Neue Sachverhalte.- 4.2 Forscherpersönlichkeiten.- 4.3 Schule — Humus der Wissenschaft.- 4.4 Institutsentwicklung, Prosekturen.- 4.5 Methode.- 4.6 Entwicklung durch Parallelentwicklung und Partnerschaft.- 5 Krieg, Politik und Pathologie.- 6 Neue Fachrichtungen.- 6.1 Endokrinologie.- 6.2 Psychosomatik.- 6.3 Erledigte Krankheiten.- 6.4 „Moden“.- 7 Einzelprobleme.- 7.1 Entzündung und Degeneration.- 7.2 Geschwulstproblem.- 7.3 Kreislauf.- 7.4 Der Konstitutionsbegriff.- 7.5 Krankheitsbegriff.- 8 Zeitschriften, Lehrbücher.- Anhang: Ergebnis der Umfrage bei den Fakultätskollegen.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |