Pathogenese und Klinik der Harnsteine XI: Bericht über das Symposium in Wien vom 21.–23.3.1985

Author:   G. Gasser ,  W. Vahlensieck
Publisher:   Steinkopff Darmstadt
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
Volume:   23
ISBN:  

9783798506770


Pages:   452
Publication Date:   01 January 1985
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $174.24 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Pathogenese und Klinik der Harnsteine XI: Bericht über das Symposium in Wien vom 21.–23.3.1985


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   G. Gasser ,  W. Vahlensieck
Publisher:   Steinkopff Darmstadt
Imprint:   Steinkopff Darmstadt
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1985
Volume:   23
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.925kg
ISBN:  

9783798506770


ISBN 10:   3798506779
Pages:   452
Publication Date:   01 January 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Die Inhibitoren in ihrer Bedeutung fur die Entstehung oder Verhinderung des Harnsteinleidens.- Ionic and macromolecular modifiers of crystallization of calcium salts in urine.- Clinical relevance of inhibitors of crystal formation.- Diskussion I.- Defective or absent inhibition of agglomeration in the presence of normal inhibition of crystal growth in stone-formers with a high recurrence rate.- The mechanism of glycosaminoglycan inhibition of calcium oxalate crystal growth.- Glykosaminoglykanbestimmung im Harn.- Evaluating glycosaminoglycan excretion in stone-formers. Are the results method-independent?.- Inhibition of uric acid crystal adherence by bladder surface and urinary glycosaminoglycans.- Die Wirkung niedermolekularer und hochmolekularer Kristallisationsinhibitoren auf das Wachstum von Kalziumoxalat im Gel.- Jahreszeitlicher Spiegel inhibitorischer Substanzen im Urin von Kalzium-Oxalat- Harnsteinbildnern.- Inhibitionsmessung aus klinischer Sicht (Erfahrungen mit 6 verschiedenen Testverfahren).- Einfluss von Oxalyt-C auf Urinausscheidungsparameter und die relative UEbersattigung von Kalziumoxalat unter standardisierten Ernahrungsbedingungen.- Diskussion II.- Diat beim Harnsteinleiden.- Pathophysiology of calcium, magnesium and phosphorus and their importance in renal stones.- Pathophysiologist Grundlagen der intestinalen Resorption von Oxalat.- Bedeutung der Diat bei allen Harnsteinarten.- Plasma insulin and C-peptide in classified subgroups of calcium stone formers - influence of a test meal and relationship to urinary calcium and phosphate.- Oxalatausscheidung nach alimentarer Kalziumzufuhr.- Role of proteins of animal origin on the pathogenesis of idiopathic hypercalciuria.- Vergleichender Bericht uber die medikamentoese und diatische Metaphylaxe bei Patienten mit kalziumhaltigen Harnsteinen.- Diskussion III.- Trinkkuren bei Harnsteinleiden.- Harnsteinrelevante Parameter im Urin bei unterschiedlicher Flussigkeitszufuhr.- Ein verhaltensmedizinisches Programm zur Senkung des Rezidiv-Risikos von Harnsteinpatienten.- Bestimmung der Harndichte durch den Patienten - ein wesentlicher Faktor in der Harnsteindispensaire.- Diskussion IV.- Trinkkuren mit Mineralwassern bei Harnsteinleiden.- Welchen Einfluss hat der Kalzium-, Magnesium- und Natrium-Gehalt von Mineralwassern auf die Harnzusammensetzung?.- Der Einfluss des Kalziumgehaltes verschiedener Wasser auf die Kalziumausscheidung und das Steinbildungsrisiko.- Kalziumsteinmetaphylaxe mit kalziumarmem oder kalziumreichem Mineralwasser?.- Wirkung von Fachinger Wasser bei Patienten mit harnsaurer Diathese und Harnsauresteinen.- Diskussion V.- Trinkkuren mit Tee und anderen Flussigkeiten.- Haufigkeit der Urolithiasis in Abhangigkeit des Kalziumgehaltes im Trinkwasser.- Ernahrungs- und Trinkgewohnheiten von 175 Rezidivharnsteinbildnern: Urinuntersuchung der diatetischen Untergruppen.- Diskussion VI.- Neues aus Forschung, Diagnose und Therapie des Steinleidens.- Der Oxalat-Toleranz-Test - eine Entscheidungshilfe beim Kalzium-Oxalatstein- Patienten.- Determination of urinary Oxalate by anion chromatography - a preliminary report.- Oxalsaurebestimmung im Harn. Methodenvergleich Ionenchromatographie - enzymatische Bestimmung.- Eiweissbelastungstest bei Gesunden und Harnsteinpatienten.- Messung von Zitrat im Urin wahrend der Steinentstehungskrise im Tierexperiment.- Methodische Neuerungen des kinetischen Gelkristallisations-Verfahrens (GKV): Automatisierte Messung des Kalziumoxalat-Kristallwachstums durch Scanning- Mikroskopphotometrie.- Die GKV-Messung relativer Kristallwachstumsgeschwindigkeiten von Kalziumoxalat in 24-Stunden-Sammelurinen von Normalpersonen und Steintragern mit rezidivierender Kalzium-Urolithiasis.- Das Verteilungsmuster der sauren Mucopolysaccharide im Harn von Harnsteinkranken und Gesunden.- Die Magnesium-Ausscheidung im Urin von Gesunden und Harnstein-Patienten je nach Steinart unter Berucksichtigung der Rezidivbildung.- Diskussion VII..- Fruhformen von Harnsteinen in Humannieren - eine REM-Studie.- Proportion of papillary stones among 400 spontaneously stones.- Calcium in urate calculi.- Spurenelemente in Harnsteinen.- Untersuchungen zum Karbonatgehalt der Harnsteinapatite mit dem Laser-Mikrosonden-Massen-Analysator (LAMMA).- Ultrasound localisation for extracorporeal shock wave lithotripsy: in vivo experiments in dogs.- Histopathologische Veranderungen in der Niere der Ratte unter atherogener Diat bzw. Nifedipin-Verabreichung.- Harnsteine bei Katzen, Struvit-Steinbildung ohne Infektion.- Diskussion VIII.- Der Einfluss von Harnparametern auf das kinetische und thermodynamische Jiristallbildungsrisiko von Kalziumoxalat.- Experimentelle Untersuchungen zur Beeinflussung der renalen Kalziumausscheidung durch verschiedene Prostaglandinsynthesehemmer.- Chemical composition and molecular level of matrix proteins resolved by highperformance liquid chromatography.- Muskelelektrolyte bei chlorthalidonbehandelten Steinpatienten.- Einfluss von Kalziumantagonisten auf die Ausscheidung von Kalzium und anderer fur die Steingenese wichtiger Substanzen bei der Ratte.- Diskussion IX.- Alkali-Zitrat und Mineralstoffwechsel.- Einfluss von Saure- und Basenbelastung auf Harnzusammensetzung und Loeslichkeitsverhaltnisse.- Zitratausscheidung rezidivierender Kalzium-Oxalat-Steinbildner vor und wahrend einer alkalisierenden Behandlung.- Erste Ergebnisse einer Steinmetaphylaxe mit Na-K-Zitrat (Oxalyt+C).- Mild but clinically significant metabolic hyperoxaluria and it's response to pyridoxine.- Langzeitbehandlung bei Kalziumoxalatstein-Patienten mit Allopurinol, Thiaziden sowie Kombination beider Substanzen bei 66 Patienten.- Nachweis der Wirksamkeit der Allopurinol-Therapie durch den Purinbelastungstest.- Wann versagt die Allopurinolbehandlung bei rezidivierender Kalziumlithiasis?.- Diskussion X.- Prostaglandinsynthetasehemmer in der Therapie der Hyperkalzurie.- Die Indikation zur zeitlichen Beschrankung der medikamentoesen Rezidivprophylaxe des Harnsteinleidens.- Phytopharmaka in der Harnsteintherapie. Ergebnisse einer multizentrischen Studie mit UROL.- Perkutane Steinmetaphylaxe.- Entfernung von Hoehlensystem-Steinen mit Hilfe eines synthetischen Polymers.- Diskussion XI.- Schlussworte.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List