|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: W. Vahlensieck , G. GasserPublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Volume: 22 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.954kg ISBN: 9783798506299ISBN 10: 3798506299 Pages: 534 Publication Date: 01 January 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsBegrussungen.- Sozio-oekonomische Aspekte der Urolithiasis.- Epidemiologie des Harnsteinleidens in der Tiefebene Ungarns.- Epidemiologische Untersuchungen zur Harnsteinzusammensetzung.- Urinary Stones and Dietary Practice: A Comparative Study Based on 600 Stones in Alsace, Argentina and Laos.- Epidemiological Studies on Urinary Stone Disease in Men in Leeds.- Haufigkeit der Begleiterkrankungen bei Harnstein-Patienten und ihre Verteilung je nach Steinart.- Diskussion.- Vitamin A-Mangel bei Patienten mit Urolithiasis.- Schutzt Fluor vor der Kalziumoxalatsteinbildung?.- Urinary Tract Infections in Renal Stone Disease.- Haufigkeit und Erscheinungsformen harnsaure- und urathaltiger Harnsteine.- Laborbefunde bei Harnsteinpatienten - Beurteilung unter epidemiologischen Aspekten.- Diskussion.- Urolithiasis bei der Alkaptonurie.- Metabolic Disorder in Cystinuria.- Diskussion.- Urin-Sulfat bei Kalzium-Urolithiasis.- Kalziumnephrolithiasis: Unterschiedliche Effekte oraler Glycin- und Methionin-zufuhr auf die Ausscheidung lithogener Substanzen.- Postprandiale Hyperkalzurie und Hyperoxalurie bei rezidivierender Kalzium - Urolithiasis - Ausdruck einer Stoerung gastro-entero-pankreatischer Hormone?.- Isohydrieabhangige Harnmessgroessen und Ca-bindende Anionen bei Steinpatienten und Kontrollpersonen.- Multifaktorielle Genese der Urolithiasis bei Patienten mit enteraler Hyperoxalurie.- Diskussion.- Citratausscheidung und -konzentration im 24-h-Harn bei Kalziumoxalatsteintragern und steinfreien Patienten.- Citratausscheidung bei Harnstein-Patienten und Gesunden.- Die Bedeutung der Zitronensaureausscheidung bei Kalziumoxalatsteinpatienten und Gesunden.- Diskussion.- Saure Mucopolysaccharide im 24-Std.-Urin bei Gesunden und Steintragern.- Excretion Pattern of Isomeric Chondroitin Sulfates in Stone-Forming Subjects and Controls.- Harnsteinwachstum in vitro.- Kristallisationsphanomene im Humanurin nach alimentarer Oxalatbelastung.- Klinische Relevanz der Hydratstufen beim Kalziumoxalat.- Polarisationsmikroskopische Untersuchungen zur Klassifizierung von Wachstums-und Umwandlungsgefugen der Kalziumoxalat-Steine.- A Comparison of Inhibitors of the Crystallization of Calcium Oxalate in Two High-Supersaturation Systems.- An Analysis of Citrate Adsorption on Whewellite.- Urinary pH and Calcium Oxalate Crystallization.- Spectroscopic Studies of the Oxalate-Phosphate Interaction in Whewellite Calculi.- Is Hydroxyapatite Important in Calcium Urolithiasis?.- Aspects of Calcium Phosphate Crystallization Under Urinary Conditions.- Diskussion.- Zur REM-Analyse von inkrustierten Ureterendoprothesen.- Isolierung und teilweise Charakterisierung organischer Komponenten aus Oxalat-und Struvit-Apatit-Harasteinen.- Die intrarenale Kalzium-Oxalatkristallisation, eine tierexperimentelle Untersuchung.- Papillensteine und Randallsche Plaques.- Diskussion.- Serum Urate and Renal Urate Clearance in Parathyroid Disorders.- Gefugekundlicher Beitrag zur Aufklaiung der Harnsaurestein-Genese.- Polarisationsmikroskopische Untersuchung der Harnsauresteinmatrix.- Spectroscopic Studies of Uric Acid Salts related to Urolithiasis.- Zur Kristallchemie der Urate.- Diskussion.- Die Bestimmung der renalen Kalziumresorption.- Kalzium-Kreatinin-Quotienten im Harn von Kalziumoxalatsteintragern.- Biologische Reproduzierbarkeit der Hyperkalzurie-Klassifikation nach Pak.- Differenzierung von Hyperkalzurietypen bei Kalziumoxalat-Steinpatienten durch Anwendung des Ca-Belastungstestes.- Diagnostische Kriterien und die metabolische Klassifikation von 122 Patienten mit rezidivierender Kalziumurolithiasis.- Hyperkalzurieabklarung unter physiologischen Bedingungen oder im Pak-Test?.- Diskussion.- Die Bedeutung zirkadianer Rhythmen von Kalzium, Oxalsaure und Harnsaure fur die Ermittlung von Risikosituationen der Kalziumsteinbildung.- Hyperkalzurie und Vitamin-D-Stoffwechsel.- Bedeutung des 1,25 (OH)2D3 bei der Klassifizierung von Nierensteintragern Lilienfeld.- Diskussion.- Sind Kalziumkomplexe verantwortlich fur die Wirkung von HEDP auf Kristall-wachstum und Agglomeration?.- Untersuchungen zur Hemmbarkeit der Kalziumoxalatkristallisation im Gel.- Ein optisches Mikroverfahren zur Bestimmung relativer Kristallisationsgeschwindigkeiten (Gelkristallisationsverfahren) Neue Entwicklungen: Kristallisationskinetische Messung durch Mikroskop-Photometrie.- Kristallisationskinetische Messung der Bildung von Kalziumoxalat in unverdunnten Harnproben mit dem Gelkristallisationsverfahren.- Methode zur Messung von Kristallisationsinhibitoraktivitaten.- Diskussion.- Roentgenbeugungsuntersuchungen zur Texturbestimmung der Kristalle in Harnsteinen.- Application of Raman Spectroscopy to the Study of Urinary Calculi.- Moeglichkeiten der Nierensteindarstellung durch 99mTechnetium-Phosphat.- Diskussion.- Vergleichende pharmakologische Studien an isolierten Praparaten des menschlichen Ureters.- Behandlung von Harnleitersteinen mittels einer eigenen Schlaufenschlinge.- Diskussion.- Indikation zur perkutanen Nephrolithotomie.- Ausgewahlte Falle perkutaner Nephrolithotomie.- The Etiology of Stone Formation in Patients with Surgically Active Urolithiasis.- Diskussion.- Vorteile und Risiken der Steinsanierung in Hypothermie.- Anwendung der Ultra- und Dopplersonographie in der operativen Behandlung des Nierenausgusssteins ohne Ischamie und Kuhlung.- Diskussion.- Antibacterial Activity of Propionohydroxamic Acid and Its Effects on the Ultrastructure Urea-Splitting Bacteria: In Vitro Study.- Two Years of Clinical Experience with Propionohydroxamic Acid: Its Antilithogenetic, Mutagenic, and Teratogenic Effects.- Diskussion.- Intestinaler Phosphatentzug durch Aluminiumoxisulfathydrat: Effekte auf Kalzium-Phosphat-Stoffwechsel und Vitamin D-Metabolite.- Effects of Phosphate Treatment in Calcium Urolithiasis.- The Effect of Tartrate Upon the Calcium Oxalate Precipitated from Whole Urine After Rapid Evaporation.- Diskussion.- Die Auswirkungen von kaliumsparenden Thiazidkombinationen auf die enterale Ca++-Aufnahme, das austauschbare Natrium und das Ganzkoerperkalium bei Patienten mit Kalziumoxalatsteinen.- Combined Treatment with Thiazides and Magnesium in Patients with Reccurrent Calcium Oxalate Stone Disease.- Die Wirkung von Hydrochlorothiazid bei metabolischen Untergruppen der idiopathischen Hyperkalzurie.- Langzeitbehandlung mit Thiaziden und Allopurinol bei rezidivierenden Kalziumoxalat-Steinbildnern mit renaler und absorptiver Hyperkalzurie.- Einfluss von Allopurinol auf die Ausscheidung von lithogenen und inhibitorischen Substanzen bei Kalziumoxalat-Steinbildnern.- Steroidhormone im Serum von Steinpatienten.- Diskussion.- Erfahrungen mit Magurlit (Chinoin) beim Losen von Harnsauresteinen und zur Vorbeugung der Steinbildung und der Rezidive.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |