Pathogenese und Klinik der Harnsteine II: 2. Symposium in Bonn am 24. und 25. 11. 1972

Author:   W. Vahlensieck ,  G. Gasser
Publisher:   Steinkopff Darmstadt
Volume:   4
ISBN:  

9783798504127


Pages:   166
Publication Date:   01 January 1974
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $76.56 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Pathogenese und Klinik der Harnsteine II: 2. Symposium in Bonn am 24. und 25. 11. 1972


Add your own review!

Overview

Bei metabolisch-aktiver Konkrementbildung der Nieren (Hypercalciurie und Harnsaure- lithiasis) finden sich im Vergleich zu klinisch Gesunden eine Reihe von diskreten Unterschie- den beziiglich der renalen Saureelimination. Unter allopurinolbedingter Harnsauresuppression sieht man einen Abfall der Titrationsaziditat, und bei Hypercalciurie findet sich deutlich ver- mindertes Urinzitrat. Bei primarem Hyperparathyreoidismus sind diese Symptome starker ausgepragt, wiihrend Patienten mit Harnsaurelithiasis offenbar anderen Gesetzmiilligkeiten unterliegen, die vorwiegend iiber den Kohlenhydrat-und Fettstoffwechsel der meist adiposen Patienten gesteuert werden. Literatur 1. Elliot, J. S. und M. E. Ribeiro, Invest. Urol. 10, 102-106 (1972). - 2. Schwille, P. O. und U. Jiigelt, Urologe A 11, 185-189 (1972). Anschrift des V erfassers: Dr. P. O. Schwille Chirurgische Klinik und Abteilung Urologie, Hormon-und Mineralstofflaboratorium der Universitat Erlangen-Niirnberg 852 Erlangen, Maximiliansplatz C. F. Rothauge u. S. F. Grebe, Nierendurchblutung und Harnsteingenese 127 14. Lehrstuhl und Abt. f Urologie der Universitiit Giej3en Nierendurchblutung und Harnsteingenese C. F. Rothauge und S. F. Grebe Mit 4 Abbildungen und 8 Tabellen Seit den klinischen Untersuchungen von Boshamer und den Tierexperimenten von F. E. Koch gilt die Durchblutungsstorung der Niere als wesentliches Merkrnal einer Steinentstehungskrise. Bekanntlich kann man aus den Ergebnissen der kon- ventionellen Clearanceuntersuchungen gewisse Rtickschltisse auf die Nierendurch- blutung ziehen. Ich mochte deshalb zuniichst Ergebnisse seitengetrennter Clearance- untersuchungen bei Patienten mit einseitiger Urolithiasis mitteilen. Methodik und Durchflihrung seitengetrennter Clearanceuntersuchungen kann in diesem Kreis als bekannt vorausgesetzt werden. Zur Methodik mochte ich nur so viel sagen, daB wir die PAH-und Inulin-Clearance im sog. stady state bestimmen.

Full Product Details

Author:   W. Vahlensieck ,  G. Gasser
Publisher:   Steinkopff Darmstadt
Imprint:   Steinkopff Darmstadt
Volume:   4
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.350kg
ISBN:  

9783798504127


ISBN 10:   3798504121
Pages:   166
Publication Date:   01 January 1974
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Aussagemöglichkeiten und technischer Aufwand verschiedener Methoden der Harnsteinanalyse.- 2. Tierexperimentelle Untersuchungen zur formalen Steingenese.- 3. Harnsteinbildung aus mineralogischer Sicht.- 4. Die Aggregation von Calciumoxalatkristallen.- 5. Uromukoidausscheidung und ihre Bedeutung für die Steinpathogenese.- 6. Die Bedeutung des Aussalzeffektes für die Harnsteinentstehung, -prophylaxe und -therapie.- 7. Magnesiumstoffwechsel bei Harnsteinkranken.- 8. Diphosphonate und Harnsteinbildung.- Diskussion zu den Vorträgen 1–8.- 9. Hyperparathyreoidismus und Harnsteingenese.- 10. Renale tubuläre Acidosen als Ursache der Harnsteinbildung.- 11. Pathogenese der Harnsäuresteinbildung.- 12. Pathogenese der Cystin- und Xanthinsteinbildung.- 13. Urin-pH, Titrationsazidität, Ammonium und einige organische Säuren (Harnsäure, Zitrat, Kreatinin) bei Nierensteinkranken.- 14. Nierendurchblutung und Harnsteingenese.- 15. Hyponatriurie, Hypokaliurie, Hypokaliämie und rezidivierende Urolithiasis.- 16. Urologische Krankheitsbilder als Kausalfaktor der Steinpathogenese.- 17. Lysozymurie und Harnsteinbildung.- 18. Ureaseaktivität und ihre Beeinflußbarkeit bei verschiedenen Harninfekterregern.- Diskussion zu den Vorträgen 9 – 16.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List