Pascal mit der Turtle: Einführung in die Anwendung von UCSD-Pascal

Author:   Kristine Beelich
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1986 ed.
Volume:   23
ISBN:  

9783528044176


Pages:   147
Publication Date:   01 January 1986
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Pascal mit der Turtle: Einführung in die Anwendung von UCSD-Pascal


Overview

Full Product Details

Author:   Kristine Beelich
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1986 ed.
Volume:   23
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.289kg
ISBN:  

9783528044176


ISBN 10:   3528044179
Pages:   147
Publication Date:   01 January 1986
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Der Einstieg in das Trainingsbuch.- 1.1 Grundsatzliches zum Trainingsbuch.- 1.2 Das Apple Pascal Betriebssystem kurzgefasst.- 1.3 E(DITOR.- 1.4 F(ILER.- 1.5 Ein erstes Programm mit X(ecute starten.- 1.6 Starten von Programmen mit R(un.- 1.7 E(ditor zum Erstellen von Programmen einsetzen.- 1.8 Zusammenfassende Darstellung.- 2 Aufbau einfacher Programme.- 2.1 Grundgedanken zum Programmieren.- 2.2 Vergleich von Programmiersprachen und deren Abwandlungen.- 2.3 Grundgedanken zum Aufbau von Pascal-Programmen.- 2.4 Programmkopf und Programmblock.- 2.4.1 Programmkopf.- 2.4.2 Programmblock.- 2.4.3 Abschliessender Punkt.- 2.4.4 Ein einfaches Programm.- 2.5 Erste Programmieraufgabe mit Standard-Routinen.- 2.6 Einige 'turtle' -Anweisungen erlautert.- 2.7 Einfache Programme mit eingebauten Ausgabe-Anweisungen.- 2.8 Weitere Routinen der UNIT TURTLEGRAPHICS nutzen.- 2.9 Zusammenfassende Darstellung.- 2.9.1 Routinen der Programm-Bibliothek.- 2.9.2 Eingebaute Standard-Routinen.- 2.9.3 Bemerkungen zu Syntaxdiagrammen.- 3 Programme uber das Blockkonzept strukturieren.- 3.1 Prozedur, allgemein betrachtet.- 3.2 Prozeduren ohne Parameterliste.- 3.3 Prozedur mit Parameterliste.- 3.4 Prozedur und Stringverarbeitung.- 3.5 Zusammenfassende Darstellung.- 3.5.1 Prozeduren als Gestaltungsmittel.- 3.5.2 Parameter zum Informationsaustausch.- 4 Einfache benutzerdefinierte Anweisungen.- 4.1 Wertzuweisungs-Anweisung.- 4.2 Variable.- 4.2.1 Variable, allgemein betrachtet.- 4.2.2 Variablendeklaration.- 4.3 Standard-Datentypen.- 4.3.1 INTEGER fur ganze Zahlen.- 4.3.2 REAL fur Dezimalzahlen in Gleitkomma-Darstellung.- 4.3.3 CHAR fur alphanumerische Zeichen.- 4.3.4 BOOLEAN fur BOOLEsche Wahrheitswerte.- 4.3.5 STRING fur Zeichenketten.- 4.4 Variable im Programm.- 4.5 Benutzerdefinierte Datentypen.- 4.5.1 Die explizite Typendefinition (TYPE).- 4.5.2 Die implizite Typendefinition (CONST).- 4.6 Funktionen.- 4.6.1 Benutzerdefinierte Funktionen.- 4.6.2 Standardfunktionen.- 4.7 Ausdruck.- 4.7.1 Arithmetischer Ausdruck.- 4.7.2 Vergleichsausdrucke, logische Ausdrucke.- 4.7.3 Ausdrucke mit Standardfunktionen.- 4.8 Die READ-Anweisung.- 4.9 Zusammenfassende Darstellung.- 5 Strukturierte Anweisungen.- 5.1 Die Entwicklung von Programmen.- 5.1.1 Definieren des Problems.- 5.1.2 Analysieren des Problems.- 5.1.3 Entwerfen der Programmstruktur.- 5.1.4 Umsetzen in die Programmiersprache (Codieren).- 5.1.5 Testen von Programmen.- 5.2 Strukturelemente.- 5.2.1 Grafische Darstellungsmittel.- 5.2.2 Die Bedeutung der Strukturelemente.- 5.3 Anweisungsfolge.- 5.4 Entscheidungsanweisungen.- 5.4.1 IF-Anweisung.- 5.4.2 GOTO-Anweisung.- 5.4.3 CASE-Anweisung.- 5.5 Wiederholungsanweisungen.- 5.5.2 REPEAT-Anweisung.- 5.5.3 FOR-Anweisung.- 5.6 Ein zusammenhangendes Beispiel.- 5.7 Zusammenfassende Darstellung.- 5.7.1 Programmentwicklung.- 5.7.2 Grafische Darstellungsmittel.- 5.7.3 Steuerkonstrukte der Programmiersprache Pascal.- 6 Zeichenketten, Stringverarbeitung.- 6.1 Der Datentyp STRING.- 6.2 Standardroutinen zur Textverarbeitung.- 6.2.1 Standardfunktionen.- 6.2.2 Standardprozeduren.- 6.3 Zusammenfassende Darstellung.- A1 Programm-Beispiele.- A2 Betriebssystem.- A3 Programm-Bibliothek.- A4 Standard-Routinen des Apple Pascal.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List