|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUnter den Moraltraktaten aus der späten Ming-Zeit zählen die Liaofan si xun von Yuan Huang (1533-1606) zu jenen «Ratgebern» für rechte Lebensführung, die sich durch einen systematischen Ansatz auszeichnen: Vor dem Hintergrund ökonomischer und sozialer Krisen, die den Untergang des Ming-Reiches einläuteten, entwirft er eine Kasuistik altruistischer Praxis von bekenntnishaftem Charakter. Persönlicher Status, Ambitionen, Moralität und karmische Vergeltung - dies sind Topoi der Kasuistik von Yuan Huang. Der Schlüssel zu ihrem Verständnis ist ein dunkles Zitat aus dem konfuzianischen Klassiker Menzius «Wenn der König nur wirklich die Musik recht liebt, so kann aus dem Staat Qi noch etwas werden.» Der Autor präsentiert mit den hier erstmals vollständig ins Deutsche übersetzten und ausführlich kommentierten Liaofan si xun ein herausragendes Beispiel mingzeitlicher Glückseligkeitslehren. Kategorien von universaler Harmonie und Moralpragmatik werden ebenso behandelt wie soziale, politische und religiöse Kontexte von Yuan Huangs Werk. Full Product DetailsAuthor: Schweizerische Asiengesellschaft , Martin Lehnert , Pierre-Franois Souyri , Nicolas ZuffereyPublisher: Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers Imprint: Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers Volume: 1 Weight: 0.600kg ISBN: 9783039104086ISBN 10: 303910408 Pages: 299 Publication Date: 26 August 2004 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviews-For a fruitful discussion in the field of late Ming society and thought, it is to be hoped that Lehnert's very illuminating monograph finds an audience that extends beyond the German-speaking community of researchers and general readers.- (Michael Leibold, China Review International) For a fruitful discussion in the field of late Ming society and thought, it is to be hoped that Lehnert's very illuminating monograph finds an audience that extends beyond the German-speaking community of researchers and general readers. (Michael Leibold, China Review International) Author InformationDer Autor: Martin Lehnert, geboren 1968 in Teplitz, Tschechoslowakei. Studium der Sinologie, Indologie und Musikwissenschaft, 1990-92 Studienaufenthalt in Taiwan als Stipendiat des DAAD, 1999 Promotion an der Universität Freiburg i. Br. mit einer Studie zur Rezeption indischer Kommentarliteratur in China. Seit 2000 wissenschaftlicher Assistent am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |