|
![]() |
|||
|
||||
OverviewParasiten sind uns nicht angenehm, denn sie leben auf Kosten anderer. Betrachtet man aber den Wirtsorganismus als enge ökologische Nische, so findet man faszinierende Anpassungen an den Lebensraum in und auf einem fremden Lebewesen. Diese vielfältigen Überlebensstrategien mußten auch Parasiten im Laufe der Evolution entwickeln. Einige Arten sind in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus auf ganz spezielle Wirtsorganismen angewiesen. Nie dürfen sie ihren Wirt so schädigen, daß er daran zugrunde geht. Auch unter den verschiedenen Parasitenpopulationen und -gemeinschaften gibt es Konkurrenz. Diese komplexen Parasit-Wirt-Beziehungen beschreibt der Autor, Dieter Zander, in anschaulicher Weise. Full Product DetailsAuthor: C. Dieter ZanderPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1998 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.308kg ISBN: 9783540628590ISBN 10: 3540628592 Pages: 184 Publication Date: 27 November 1997 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Was bedeutet oekologische Parasitologic?.- 1.2 Stufen der Parasit-Wirt-Beziehungen.- 1.3 Lebenszyklen von Parasiten.- 1.4 Entstehung des Parasitismus.- 2 Lebensformen.- 2.1 Grundtypen.- 2.2 Koerperformen.- 2.3 Spezielle Organe.- 2.4 Fortpflanzung.- 3 Infra- und Metapopulationen.- 3.1 Befallsstarke und -rate.- 3.2 Verhalten parasitierter Wirte.- 3.3 Schadigung der Wirte.- 3.4 Befallsdynamik.- 3.5 Epidemiologie und Massensterben.- 3.6 Fallbeispiel: Caryophyllaeus laticeps (Cestoda).- 4 Suprapopulation.- 4.1 Befallsstrategien.- 4.2 Verhalten von Parasiten.- 4.3 Synchronisation von Wirts- und Parasitenzyklen.- 4.4 Transmission und Saisonalitat.- 4.5 Fallbeispiel: Anguillicola crassus (Nematoda).- 5 Infragemeinschaft.- 5.1 Nische.- 5.2 Konkurrenz und Strukturierung.- 5.3 Evolution der Parasitengemeinschaften.- 5.4 Fallbeispiel: Infragemeinschaften von Kleinfischen.- 6 Komponenten- und Verbundgemeinschaften.- 6.1 OEkologische Herkunft der Parasitenfauna.- 6.2 Wirtsspezifitat.- 6.3 Ursachen der Spezifitat.- 6.4 Vorteile, Nachteile und Aufhebung der Spezifitat.- 6.5 Gemeinschaftsparameter.- 6.6 Faktoren bei der Strukturierung von Parasitengemeinschaften.- 6.7 Fallbeispiel: Gildengemeinschaft.- 7 Biogeographie und Evolution.- 7.1 Allgemeine Verbreitungsmuster.- 7.2 Spezielle Verbreitungsmuster.- 7.3 Relikt- und Inselgemeinschaften von Parasiten.- 7.4 Koevolution von Parasit und Wirt.- 7.5 Einfluss von Parasiten auf die Evolution des Wirtes.- 7.6 Fallbeispiel: Parasiten als Marker bei Fischwanderungen.- 8 Parasiten und Pradatoren von Parasiten.- 8.1 Hyperparasiten.- 8.2 Pradatoren.- 9 Parasit-Wirt- Systeme als Indikatoren der Umwelt.- 9.1 Eutrophierung.- 9.2 Andere Verschmutzungen.- 9.3 Fallbeispiel: Slapton Ley.- 10 Parasitengemeinschaften des Brackwassers.- 11 Ausblick.- Literatur.Reviews.. .man (ist) mit C.D. Zanders neuem Werk Parasit-Wirt-Beziehungen gut bedient ...bekommt hier zu einem guten Preis-Leistungsverhaltnis einen sehr schonen Uberblick. Fachschaft Biologie der Universitat Kiel Das vorliegende neue Werk betrachtet das Phanomen Parasitismus nicht oder nur wenig von der strukturellen oder systematischen Seite, sondern analysiert statt dessen die funktionalen Besonderheiten der parasitischen Beziehungsgefuge aus okologischer Sicht. Eine lesenswerte und verstandliche Darstellung. Mikrokosmos . ..man (ist) mit C.D. Zanders neuem Werk Parasit-Wirt-Beziehungen gut bedient ...bekommt hier zu einem guten Preis-Leistungsverhaltnis einen sehr schonen Uberblick. Fachschaft Biologie der Universitat Kiel Das vorliegende neue Werk betrachtet das Phanomen Parasitismus nicht oder nur wenig von der strukturellen oder systematischen Seite, sondern analysiert statt dessen die funktionalen Besonderheiten der parasitischen Beziehungsgefuge aus okologischer Sicht. Eine lesenswerte und verstandliche Darstellung. Mikrokosmos . ..man (ist) mit C.D. Zanders neuem Werk Parasit-Wirt-Beziehungen gut bedient ...bekommt hier zu einem guten Preis-Leistungsverh ltnis einen sehr sch nen berblick. Fachschaft Biologie der Universit t Kiel <br> Das vorliegende neue Werk betrachtet das Ph nomen Parasitismus nicht oder nur wenig von der strukturellen oder systematischen Seite, sondern analysiert statt dessen die funktionalen Besonderheiten der parasitischen Beziehungsgef ge aus kologischer Sicht. Eine lesenswerte und verst ndliche Darstellung. Mikrokosmos Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |