|
![]() |
|||
|
||||
OverviewProtestbewegungen haben die politische Landschaft Deutschlands in den letzten Jahrzehnten maßgeblich mitgeprägt. In den 70er und 80er Jahren waren es die 'Neuen Sozialen Bewegungen' wie die Frauen-, die Friedens- und die Umweltbewegung, während es sich in den letzten Jahren eher um ausländerfeindliche Gewalttaten und rechtsextreme Aufmärsche handelte, die die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zogen. Was können wir über diese Bewegungsformen sagen, und welche sozialwissenschaftlichen Erklärungsansätze gibt es? Dieser Band versucht, Antworten zu geben. Namhafte Autoren untersuchen die Neuen Sozialen Bewegungen bzw. den Rechtsextremismus jeweils unter verschiedenen Fragestellungen in vergleichender Hinsicht. Diese systematische Kopplung von Theorie und Empirie vermittelt zum einen den Erkenntnisstand deutscher und internationaler Theorien sozialen Protests, zum anderen leistet der Band eine theoriegeleitete Darstellung der beiden einflußreichsten Bewegungstypen der letzten Jahrzehnte in Deutschland. Full Product DetailsAuthor: Kai-Uwe Hellmann , Ruud KoopmansPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1998 ed. Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.40cm , Length: 22.90cm Weight: 0.402kg ISBN: 9783531132501ISBN 10: 3531132504 Pages: 268 Publication Date: 30 July 1998 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinfuhrung.- Paradigmen der Bewegungsforschung. Forschungs- und Erklarungsansatze - ein UEberblick.- Neue Soziale Bewegungen.- Humanistischer Mittelklassen-Radikalismus. Die Erklarungskraft historisch-struktureller Deutungen am Beispiel der 'neuen sozialen Bewegungen'.- 'Patch-Work'. Kollektive Identitaten neuer sozialer Bewegungen.- Durch Dramatisierung zum Protest? Theoretische Grundlegung und empirischer Ertrag des Framing-Konzepts.- Die Perspektive der Ressourcenmobilisierung und die Theorie kollektiven Handelns. Eine Anwendung zur Erklarung der OEkologiebewegung in der Bundesrepublik.- Komplexe Phanomene - komplexe Erklarungen. Die politischen Gelegenheitsstrukturen der neuen sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik.- Rechtsextremismus.- Neo-Kapitalismus und Neue Rechte. Sozialstrukturelle Voraussetzungen radikaler rechter Bewegungen.- In Treue zur Nation . Zur kollektiven Identitat der rechtsextremen Bewegung.- Ruckruf zur 'selbstbewussten Nation'. Analyse eines neurechten Frames aus bewegungstheoretischer Sicht.- Auslanderfeindliche Bewegungen und Parteien im Vier-Lander-Vergleich. Ressourcenmobilisierung, Kosten/Nutzen-Relationen, Organisationen und soziale Netzwerke.- Rechtsextremismus, fremdenfeindliche Mobilisierung und Einwanderungspolitik. Bewegungsanalyse unter dem Gesichtspunkt politischer Gelegenheitsstrukturen.- Schlussbetrachtung.- Konkurrierende Paradigmen oder friedlich ko-existierende Komplemente? Eine Bilanz der Theorien sozialer Bewegungen.- Anmerkungen.- Literatur.ReviewsDer Band dokumentiert eindrucksvoll, dass sich mit der Bewegungsforschung in den 80er und 90er Jahren ein eigenstandiges Forschungsfeld innerhalb der Soziologie herausgebildet hat. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 1/99 Der Band dokumentiert eindrucksvoll, da sich mit der Bewegungsforschung in den 80er und 90er Jahren ein eigenstandiges Forschungsfeld innerhalb der Soziologie herausgebildet hat. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 1/99 Der Band dokumentiert eindrucksvoll, dass sich mit der Bewegungsforschung in den 80er und 90er Jahren ein eigenstandiges Forschungsfeld innerhalb der Soziologie herausgebildet hat. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 1/99 Der Band dokumentiert eindrucksvoll, dass sich mit der Bewegungsforschung in den 80er und 90er Jahren ein eigenstandiges Forschungsfeld innerhalb der Soziologie herausgebildet hat. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 1/9 ""Der Band dokumentiert eindrucksvoll, daß sich mit der Bewegungsforschung in den 80er und 90er Jahren ein eigenständiges Forschungsfeld innerhalb der Soziologie herausgebildet hat."" Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 1/99 Der Band dokumentiert eindrucksvoll, dass sich mit der Bewegungsforschung in den 80er und 90er Jahren ein eigenstandiges Forschungsfeld innerhalb der Soziologie herausgebildet hat. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 1/99 Author InformationDr. phil. Kai-Uwe Hellmann ist Habilitand im Fachbereich Soziologie. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |