|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch stellt die Grundlagen neonatologischer Palliativversorgung als multiprofessionelle Aufgabe dar und bietet Basiswissen und praktische Ansätze zur Trauerbegleitung früh verwaister Eltern. Von diesem Leitfaden profitieren Neonatologen, Pflegende, Psychologen, Hebammen, Seelsorger und alle anderen, die innerhalb und außerhalb der Klinik in die Betreuung und Begleitung der Familien involviert sind. In deutschen Kinderkliniken versterben jährlich etwa 1500 Neugeborene. Betroffen sind beispielsweise extrem kleine Frühgeborene, Neugeborene mit einer konnatalen Erkrankung mit infauster Prognose oder Kinder mit postnatal nicht beherrschbarer Akuterkrankung. Sterbe- und Trauerbegleitung kommt hier zum Tragen - eine der größten Herausforderungen in der ärztlichen und pflegerischen Tätigkeit. Sie umfasst nicht nur das sterbende Kind, sondern die gesamte Familie. Das Buch befasst sich unter anderem mit ethischer Entscheidungskultur, Schmerzkontrolle und der Folgebegleitung der Mutter. Die Autoren stellen Trauerkonzepte vor und geben Empfehlungen für die Selbstsorge des Teams, die Organisation und die Qualitätssicherung. Die zweite Auflage erscheint grundlegend aktualisiert und wurde um ein neues Kapitel zu perinatalen Palliativberatung ergänzt. Full Product DetailsAuthor: Lars Garten , Kerstin von der HudePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 2019 Weight: 0.519kg ISBN: 9783662589441ISBN 10: 3662589443 Pages: 233 Publication Date: 18 November 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI Palliativversorgung in der Neonatologie: Grundlagen neonatologischer Palliativversorgung; Ethik – Moral – Recht; Schmerz- und Symptomkontrolle; Begleitung in der Sterbephase; II Trauerbegleitung in der Neonatologie: Grundlagen der Trauerbegleitung; Familienzentrierte Trauerbegleitung; Seelsorgerliche Begleitung auf der neonatologischen Intensivstation; Begleitung durch den Bestatter; Nachsorge frühverwaister Familien; III Selbstsorge und Qualitätsmanagement: Selbstsorge; Qualitätsmanagement.Reviews... Wichtiges und gutes Buch fur Entscheidungstrager auf neonatologischen Intensivstationen, solchen, die es werden wollen, und solchen, die die getroffene Entscheidungen nachvollziehen moechten. (Prof. Dr. med. Gerhard Jorch, in: DIVI-Zeitschrift, Jg. 11, Heft 3, 2020) Author InformationDr. Lars Garten ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe und Palliativmediziner. Er ist als Oberarzt und ärztlicher Leiter des Palliativteams Neonatologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin tätig. Kerstin von der Hude ist psychosoziale Elternberaterin, Ethikberaterin im Gesundheitswesen, systemische Paar- und Familienberaterin und Trauerbegleiterin. Sie arbeitet in der Elternberatung der Klinik für Neonatologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und ist die psychosoziale Leiterin des Palliativteams Neonatologie. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |