|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEin Buch für Unternehmen, die vor der Entscheidung stehen: Outsourcing ja oder nein. Welche Gründe sind es, die immer mehr Unternehmen dazu veranlassen, ihr EDV-System aus dem eigenen Unternehmen auszugliedern und einem unabhängigen Servicegeber zu übertragen? Die Autoren gehen außerdem auf folgende Fragen ein: Welches sind die Vor- und Nachteile des Outsourcings, welche Risiken birgt es? Wie geht der Prozeß des Outsourcings vor sich? Welche Punkte müssen bei der Umsetzung berücksichtigt werden - bei der ersten Kontaktaufnahme, der Ausarbeitung eines Angebots, der Vertragserstellung bis hin zur technischen Planung und Implementierung? Ein Buch, das all diese Fragen kurz und bündig beantwortet und deshalb die Bezeichnung ""praktischer Leitfaden"" voll und ganz verdient. Full Product DetailsAuthor: wlfgang Lux , Peter Schön , Wlfgang LuxPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1997 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.296kg ISBN: 9783642638992ISBN 10: 3642638996 Pages: 172 Publication Date: 05 November 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Historische Entwicklung des Outsourcing.- 2 Definition des Outsourcing.- 3 Formen des Outsourcing.- 4 Vorteile des Outsourcing.- 5 Nachteile des Outsourcing.- 6 Personal- und Informationspolitik.- 7 Phasen des Outsourcing.- 7.1 Kontaktaufnahme.- 7.1.1 Organisationsformen des Servicegebers.- 7.1.2 Kontaktaufhahme durch Servicenehmer.- 7.1.3 Kontaktaufhahme durch Servicegeber.- 7.2 Datenerhebung.- 7.2.1 Aufnahme Ist-Situation.- 7.2.2 Aufnahme Anforderungen.- 7.3 Ausschreibung.- 7.4 Angebotsbearbeitung.- 7.4.1 Angebotsvorentscheidung.- 7.4.2 Angebotserstellung.- 7.4.3 Angebotspräsentation.- 7.4.4 Angebotsauswahl.- 7.4.5 Angebotspräzisierung.- 7.5 Vertragsverhandlungen.- 7.5.1 Letter of Intent.- 7.5.2 Allgemeines.- 7.5.3 Vertragslaufzeit.- 7.5.4 Juristische Aspekte.- 7.5.5 Servicespezifische Aspekte.- 7.5.6 Finanzielle Aspekte.- 7.6 Planung.- 7.6.1 Terminplanung.- 7.6.2 Hardwareplanung.- 7.6.3 Softwareplanung.- 7.6.4 Netzplanung.- 7.6.5 Archivplanung.- 7.6.6 Kommunikationsplanung.- 7.6.7 Kontrollplanung.- 7.6.8 Testplanung.- 7.6.9 Ausbildungsplanung.- 7.6.10 Datensicherheitsplanung.- 7.6.11 Katastrophenvorsorgeplanung.- 7.6.12 Personalplanung.- 7.6.13 Infrastrukturplanung.- 7.7 Übernahme.- 7.7.1 Aufbau Betriebsumgebung.- 7.7.2 Erstellung Betriebshandbuch.- 7.7.3 Gesamttest.- 7.7.4 Produktionsbeginn.- 8 Verantwortlichkeiten und Kommunikationsstrukturen.- 8.1 Kontaktaufnahme und Angebotsbearbeitung.- 8.2 Vertragsverhandlungen.- 8.3 Planung und Übernahme.- 8.4 Aufgaben der Vertragsmanager.- 8.4.1 Vertragsmanager Servicegeber.- 8.4.2 Vertragsmanager Servicenehmer.- 8.5 Besprechungen.- 9 Outsourcing-Entscheidung.- 9.1 Thesel.- 9.2 These2.- 9.3 These3.- 10 Zukunft des Outsourcing.- 10.1 Wirtschaftliche Entwicklung.- 10.2 Generelle Entwicklung.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |