|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Osternachtvigil, Zenit der alten christlichen Liturgie, ist in der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert revitalisiert worden. Doch durch die Reform und bald nach der Reform ist die Feiergestalt in neue Probleme hineingeraten. Eine der untergründigen Schwierigkeiten dürfte in der Entfremdung der Kirche vom Alten Testament liegen, von dem gerade diese Vigil zuinnerst geprägt ist. Im Blick auf eine zu wünschende abermalige Revision legen in diesem Buch zwei Alttestamentler, die auch liturgiegeschichtliche, übersetzungstheoretische und bibelhermeneutische Interessen haben, Analysen und Vorschläge vor. Eine neue, der traditionellen Melodie möglichst nahe Vertonung des deutschen Exsultet durch Erwin Bücken ist beigefügt. Full Product DetailsAuthor: Georg Braulik , Georg Braulik , Norbert LohfinkPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: 2nd Revised ed. Volume: 22 Weight: 0.440kg ISBN: 9783631518199ISBN 10: 3631518196 Pages: 254 Publication Date: 03 December 2003 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviews�Nur wenige exegetische Studien der letzten Jahre haben eine so hohe Relevanz f�r die Feier der Liturgie wie auch f�r die Liturgiewissenschaft wie diese.� (Gunda Br�ske, Schweizerische Kirchenzeitung) �Das Buch l�sst sich �brigens nicht nur unter dem Gesichtspunkt einer Reform der Reform lesen: Es erschlie�t - in dichter und trotzdem verst�ndlicher Sprache - auch Nichttheologen und -theologinnen den reichen spirituellen Gehalt der Osterfeier.� (Rudolf Pacik, Bibel und Liturgie) Nur wenige exegetische Studien der letzten Jahre haben eine so hohe Relevanz fur die Feier der Liturgie wie auch fur die Liturgiewissenschaft wie diese. (Gunda Bruske, Schweizerische Kirchenzeitung) Das Buch lasst sich ubrigens nicht nur unter dem Gesichtspunkt einer Reform der Reform lesen: Es erschliet - in dichter und trotzdem verstandlicher Sprache - auch Nichttheologen und -theologinnen den reichen spirituellen Gehalt der Osterfeier. (Rudolf Pacik, Bibel und Liturgie) -Nur wenige exegetische Studien der letzten Jahre haben eine so hohe Relevanz fur die Feier der Liturgie wie auch fur die Liturgiewissenschaft wie diese.- (Gunda Bruske, Schweizerische Kirchenzeitung) -Das Buch lasst sich ubrigens nicht nur unter dem Gesichtspunkt einer Reform der Reform lesen: Es erschliesst - in dichter und trotzdem verstandlicher Sprache - auch Nichttheologen und -theologinnen den reichen spirituellen Gehalt der Osterfeier.- (Rudolf Pacik, Bibel und Liturgie) -Nur wenige exegetische Studien der letzten Jahre haben eine so hohe Relevanz fur die Feier der Liturgie wie auch fur die Liturgiewissenschaft wie diese.- (Gunda Bruske, Schweizerische Kirchenzeitung) -Das Buch lasst sich ubrigens nicht nur unter dem Gesichtspunkt einer Reform der Reform lesen: Es erschliesst - in dichter und trotzdem verstandlicher Sprache - auch Nichttheologen und -theologinnen den reichen spirituellen Gehalt der Osterfeier.- (Rudolf Pacik, Bibel und Liturgie) Nur wenige exegetische Studien der letzten Jahre haben eine so hohe Relevanz f r die Feier der Liturgie wie auch f r die Liturgiewissenschaft wie diese. (Gunda Br ske, Schweizerische Kirchenzeitung) Das Buch l sst sich brigens nicht nur unter dem Gesichtspunkt einer Reform der Reform lesen: Es erschlie t - in dichter und trotzdem verst ndlicher Sprache - auch Nichttheologen und -theologinnen den reichen spirituellen Gehalt der Osterfeier. (Rudolf Pacik, Bibel und Liturgie) Author InformationDie Autoren: Georg Braulik, geboren 1941, Benediktiner, ist Alttestamentler an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er arbeitet mit Norbert Lohfink an einem umfangreichen Kommentar zum Buch Deuteronomium. Norbert Lohfink, 1928 geboren, Jesuit, war Alttestamentler in Rom (Pontificio Istituto Biblico) und Frankfurt am Main (Hochschule St. Georgen). Er hat vor allem über Pentateuch, Kohelet und Psalmen gearbeitet. Er war an der Deutschen Einheitsübersetzung und am Hebrew Old Testament Text Project beteiligt und mehrere Jahre Berater in der Liturgischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |