Organlebendspende in Europa: Rechtliche Regelungsmodelle, ethische Diskussion und praktische Dynamik

Author:   D. Baur ,  Thomas Gutmann ,  Ulrich Schroth
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540427858


Pages:   291
Publication Date:   14 December 2001
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Organlebendspende in Europa: Rechtliche Regelungsmodelle, ethische Diskussion und praktische Dynamik


Add your own review!

Overview

Die Bedeutung der Lebendspende von Organen hat im vergangenen Jahrzehnt weltweit deutlich zugenommen. Dies gilt in besonderem Maß für die Bundesrepublik, aber auch für ganz Europa. Das Werk analysiert und kritisiert in detaillierter Form die durch das Transplantationsgesetz geschaffene, unbefriedigende Rechtslage in Deutschland und vergleicht diese problemorientiert mit den rechtlichen Regelungsmodellen der europäischen Nachbarstaaten. Das Buch gibt zudem einen Überblick über die gegenwärtige Entwicklungsdynamik der Lebendorganspende sowie über neue Modelle wie die Überkreuz-Lebendspende, Austauschmodelle für Lebend- und Leichenorgane und die altruistische Lebendorganspende unter einander fremden Menschen. Intensiv werden die ethischen Grundlagen der Lebendspende diskutiert. Als Ergebnis der Untersuchung werden schließlich Vorschläge für eine Novellierung des deutschen Transplantationsgesetzes vorgebracht.

Full Product Details

Author:   D. Baur ,  Thomas Gutmann ,  Ulrich Schroth
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.60cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.468kg
ISBN:  

9783540427858


ISBN 10:   3540427856
Pages:   291
Publication Date:   14 December 2001
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I.Die rechtliche Situation in der Bundesrepublik.- 1. Einleitung.- 2. Das Hauptproblem: Die Beschrankung des Spenderkreises durch 8 Abs. 2 Satz 1 TPG.- 2.1. Der Weg der Gesetzgebung.- 2.2. Probleme der Bestimmungen des 8 Abs. 1 Satz 2 TPG.- 2.2.1. Insbesondere: Die sogenannte UEberkreuz-Spende.- 2.2.1.1. Die Problemlage.- 2.2.1.2. 1st die UEberkreuz-Spende mit 8 Abs. 1 Satz 2 TPG vereinbar?.- 2.2.1.3. Strafrechtliche Risiken der Beteiligten an einer nicht den Anforderungen des 8 Abs.1 Satz 2 TPG entsprechenden UEberkreuz-Spende.- 2.2.1.4. Sozialversicherungsrechtliche Probleme.- 2.2.1.5. Fallt die UEberkreuz-Spende unter das Verbot des Organhandels?.- 2.2.1.6. Parlamentarische Initiativen zur UEberkreuz-Spende.- 2.2.2. Austauschmodelle fur Lebend- und Leichenorgane.- 2.2.3. Die altruistische Spende unter einander fremden Personen.- 2.2.4. Das Problem der Offenkundigkeit .- 2.2.5. Probleme der Rechtfertigung des Straftatbestandes des 19 Abs. 2 i.V.m. 8 Abs. 1 Satz 2 TPG.- 2.2.6. Unklarheiten in bezug auf den Begriff Organe, die sich nicht wieder bilden koenen .- 2.2.7. Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 13.8.1999.- 2.2.7.1. Die Entscheidung.- 2.2.7.2. Folgerungen.- 2.2.8. Zusammenfassende Bewertung des 8 Abs. 1 Satz 2 TPG und seines Straftatbestandes.- 3. Wie weit geht die Subsidiaritat der Lebendspende nach dem Transplantationsgesetz?.- 3.1. Legitimationsprobleme des Subsidiaritatsprinzips.- 3.2. Die Regelung des 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 TPG.- 4. Die Probleme der Spender mit erhoehtem Risiko.- 4.1. Die Regelung in 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe c TPG.- 4.2. Normative Betrachtungskriterien.- 5. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 TPG und das Problem der Empfanger mit verminderten Erfolgsaussichten.- 6. Die Kommissionen.- 6.1. Formelle Vorschriften.- 6.2. Materielle Entscheidungskriterien.- 7. Die ubrigen Einzelnormen des 8 TPG.- 8. Zwischenergebnis.- II. Die rechtliche Regelung der Lebendspende im europaischen Vergleich.- 1. Einfuhrung.- 2. Gemeinsame Standards der Transplantationsgesetzgebung in den europaischen Einzelstaaten - ein Querschnittsvergleich.- 2.1. Informed Consent des Spenders.- 2.2. Formale Anforderungen an die Einwilligungen.- 2.3. Generelle Beschrankung im Hinblick auf die Freiwilligkeit der Einwilligung.- 2.4. Informed Consent des Empfangers.- 2.5. Sicherheit und Risikobegrenzung fur den Spender.- 2.6. Verfahrensloesungen.- 2.7. Weitere Bestimmungen.- 2.8. Strafrechtliche Normen.- 3. Unterschiedliche Regelungsmodelle fur die Hauptprobleme.- 3.1. Das Problem des Spenderkreises.- 3.1.1. Minderjahrige und nicht einwilligungsfahige Personen.- 3.1.2. Das Zentralproblem: Die Begrenzung des Kreises erwachsener und einsichtsfahiger potentieller Organlebendspender.- 3.1.2.1. Die Ausgangslage.- 3.1.2.2. Restriktionsmodelle.- (1) Starke Restriktion.- (2) Mittlere Restriktion.- (3) Keine Restriktion.- 3.1.2.3. Neuere Tendenzen in der europaischen Gesetzgebung.- 3.1.2.4. Schlussfolgerungen fur eine angemessene gesetzliche Regelung des Spenderkreises.- 3.1.2.5. Anonymitat.- 3.2. Das Problem der Subsidiaritat der Lebendorganspende.- III. Rechtliche Massnahmen gegen die Kommerzialisierung der Lebendorganspende in Europa.- 1. Die Problemlage.- 2. Die legislatorische Antwort.- 3. Offene Fragen.- IV. Die Praxis der Organlebendspende.- 1. Organe.- 2. Die Risiken der Spender.- 3. Die Erfolgsraten.- 4. Das Geschlecht der Spender(innen).- 5. Die quantitative Dynamik der Lebendorganspende.- 6. Nichtverwandte Lebendspender.- 7. Neuere internationale Entwicklungen.- V. Die Ethik der Lebendspende.- 1. Ethischer Diskurs und standesethische Positionspapiere.- 2. Die ethischen Grundlagen der Lebendspende von Organen.- 2.1. Hippokrates und das Prinzip des Respekts vor der Autonomie des Patienten.- 2.2. Ethische Zumutungen.- 2.3. Freiwilligkeit.- 2.4. Spenderregister.- 2.5. Die Absicherung des Lebendorganspenders.- 2.6. Emotional , aber nicht genetisch verwandte Spender.- 2.7. Die UEberkreuz-Spende.- 2.8. Austauschmodelle fur Lebend- und Leichenorgane.- 2.9. Die Lebendorganspende unter einander fremden Menschen.- VI. Vorschlag zur Novellierung des Transplantationsgesetzes.- VII. Zusammenfassung.- Anmerkungen.- A Verzeichnis der zitierten Gesetze und Verordnungen.- B. Gesetz uber die Spende, Entnahme und UEbertragung.- von Organen (Transplantationsgesetz-JPG), BGBl. 19971, 2631 ff.- C. Tabelle: Internationale Daten zur Organspende und Transplantation fur das Jahr 1999.- D. Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List