|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Band rekonstruiert zwei wichtige publizistische Teilsysteme des Deutschen Kaiserreichs (1871 - 1914): Journalismus und die publizistischen Leistungen gesellschaftlicher Interessenverbände, hier genannt Interessenpublizistik. Auf systemtheoretischer Grundlage werden die wechselseitigen Beziehungen beider Systeme zueinander und zu anderen wichtigen gesellschaftlichen Teilsystemen analysiert, ohne dabei den bislang für die historische Kommunikationswissenschaft üblichen Weg über publizistische Persönlichkeiten, einzelne Verlage oder Zeitungen zu gehen. Ein in wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht autonomer Journalismus thematisierte universal die kaiserliche Gesellschaft, und er wurde dabei unterstützt von der umfangreichen Publizistik der Verbände, die funktional darauf ausgerichtet war, politische Entscheidungen zu beeinflussen. Fazit der Studie: Die Steigerung gesellschaftlicher Komplexität im 19. Jahrhundert ging einher mit der Ausdifferenzierung der Teilsysteme Journalismus und Interessenpublizistik, die spezifische Funktionen in der kaiserlichen Gesellschaft übernahmen. Full Product DetailsAuthor: Stefan SeelingPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1996 ed. Volume: 15 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.443kg ISBN: 9783531128139ISBN 10: 3531128132 Pages: 266 Publication Date: 01 January 1996 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Organisierte Interessen.- 1.1 Zum Begriff des Interesses.- 1.2 Interesse in der Gesellschaftstheorie Lorenz von Steins.- 1.3 Interesse-Begriff und soziale Systeme.- 1.4 Zur Organisation von Interessen.- 1.5 Zusammenfassung und funktionale Definition.- 2. Öffentliche Kommunikation, Journalismus und Öffentlichkeit.- 2.1 Systemtheoretisches Denken in der Kommunikationswissenschaft.- 2.2 Öffentliche Kommunikation, Journalismus und Public Relations.- 2.3 Öffentlichkeit und Publikum.- 3. Sozialer Wandel und Interessenorganisationen im 19. Jahrhundert.- 3.1 Bevölkerungswachstum, Urbanisierung sowie technische bzw. technologische Entwicklung.- 3.2 Die wirtschaftliche Entwicklung.- 3.3 Die Bildungsentwicklung.- 3.4 Zur Entwicklung der Verbände zwischen 1871 und 1914.- 3.5 Zusammenfassung: Neue Bedingungen gesellschaftlichen Handelns im 19. Jahrhundert.- 4. Presse und Journalismus in Deutschland im 19. Jahrhundert.- 4.1 Leserevolution, Buchmarkt und die Entwicklung der Presse.- 4.2 Publizistik und gesellschaftliche Öffentlichkeit.- 4.3 Journalismus als gesellschaftliches Teilsystem im Deutschen Kaiserreich.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Interessenpublizistik im Deutschen Kaiserreich.- 5.1 Verbändesystem und gesellschaftliche Teilsysteme (Meso-Publizistik).- 5.2 Innerverbandliche Interessenpublizistik (Mikro-Publizistik).- 5.3 Verbände und Öffentlichkeit.- 5.4 Zusammenfassung und Anschlußfragen.- 6. Schlußbetrachtung: Interessenpublizistik, Gemeinwohl und öffentliches Vertrauen.- Abkürzungen.- Literatur.ReviewsAuthor InformationStefan Seeling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Öffentlichkeitsarbeit/PR am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |