|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEin Blick in die aktuellen Chemielehrplane unseres Landes zeigt: Lehrinhalte sind auf dem Stand des letzten Jahrhunderts. Wenn Schulerinnen und Schuler aber auf Gegenwart und Zukunft vorbereitet werden sollen, mussen curriculare Innovationen einen Eingang ins Schulsystem und damit auch in den Chemieunterricht finden. Auf Grundlage eines Implementationsprozesses zeigt die vorliegende Arbeit einen Weg auf, die curriculare Innovation der organischen Leuchtdioden (OLEDs) - die unter anderem auf der Lumineszenz leitfahiger Polymere beruht - im regularen Chemieunterricht zu etablieren. Zu diesem Zweck wurden zunachst prototypische Materialien zu einem nutzerorientierten OLED-Konzept in einem Schulerlabor weiterentwickelt. Da eine Konzeptentwicklung allein aber nicht ausreicht, um den Weg einer Innovation in die Schule zu ebnen, musste die Innovation hinsichtlich der Akzeptanz der ausfuhrenden Lehrkrafte weiter untersucht werden. Zu diesem Zweck wurde das OLED-Konzept auf Lehrerfortbildungen vorgestellt und evaluiert, wobei Forschungsergebnisse bereits eine positive Akzeptanzauspragung aufzeigen. Die Akzeptanz der Innovation muss aber auch nach der Durchfuhrung im eigenen Unterricht aufrechterhalten werden. Nach dem Einsatz des OLED-Konzepts weisen Lehrkrafte nicht nur eine weiterhin positive Akzeptanzauspragung auf, die Forschungsergebnisse geben auch erste Hinweise auf eine innerschulische Stabilisierung und Verbreitung. Full Product DetailsAuthor: Jennifer DorschellnPublisher: Logos Verlag Berlin Imprint: Logos Verlag Berlin Volume: 274 Weight: 0.599kg ISBN: 9783832548650ISBN 10: 3832548653 Pages: 313 Publication Date: 27 May 2019 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |