Organisatorische Segmentierung: Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung

Author:   Robert Höge
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   1995 ed.
ISBN:  

9783824461875


Pages:   350
Publication Date:   15 August 1995
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $131.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Organisatorische Segmentierung: Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung


Add your own review!

Overview

Das konkrete Anliegen der Organisatorischen Segmentierung liegt darin, zu weniger fragmenthaften, schnittstellenärmeren Formen der Arbeitsteilung zu gelangen, bezogen auf alle Unternehmensebenen - von der Arbeitsorganisation bis hin zur Führungsorganisation.

Full Product Details

Author:   Robert Höge
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Imprint:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   1995 ed.
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 2.00cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.486kg
ISBN:  

9783824461875


ISBN 10:   3824461870
Pages:   350
Publication Date:   15 August 1995
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Ziel und Vorgehensweise.- Erstes Kapitel: Komplexitat als Phanomen.- 1.1 Komplexitat als Problem.- 1.1.1 Komplexitatssymptome.- 1.1.2 Komplexitatsursachen.- 1.1.3 Komplexitat als Loesung?.- 1.2 Konzeptionalisierung und Operationalisierung von Komplexitat.- 1.2.1 Komplexitatsbegriff.- 1.2.2 Komplexitatskonzept.- 1.2.2.1 Relationales Komplexitatskonzept.- 1.2.2.2 Mehrdimensionales Komplexitatskonzept.- 1.2.3 Komplexitatsmessung.- 1.2.3.1 Begriff und Ziele der Messung.- 1.2.3.2 Grundsatze der Messung.- 1.2.3.3 Arten der Messung.- 1.2.3.4 Ansatze eines Messkonzepts fur Komplexitat.- 1.2.3.4.1 Messung der Vielzahl.- 1.2.3.4.1.1 Messung der Groesse.- 1.2.3.4.1.2 Messung des Kopplungsgrades.- 1.2.3.4.2 Messung der Vielfalt.- 1.2.3.4.2.1 Messung der Diversitat.- 1.2.3.4.2.2 Messung der Divergenz.- 1.2.3.4.3 Messung der Vieldeutigkeit.- 1.2.3.4.3.1 Messung der Freiheitsgrade.- 1.2.3.4.3.2 Messung der Unscharfe.- 1.2.3.4.4 Messung der Veranderlichkeit.- 1.2.3.4.4.1 Messung der Dynamik.- 1.2.3.4.4.2 Messung von Chaos .- 1.2.3.4.5 Anmerkungen zur Messung von Komplexitat.- Zweites Kapitel: Ansatze zur Komplexitatshandhabung.- 2.1 Kategorisierung der Ansatze zur Komplexitatshandhabung.- 2.2 Ansatze zur Komplexitatsreduktion.- 2.2.1 Konzentration.- 2.2.2 Organisation.- 2.3 Ansatze zur Komplexitatssteigerung.- 2.3.1 Nur Varietat kann Varietat absorbieren .- 2.3.2 Erweitern der Komplexitatskompetenz.- 2.3.3 Reflexive Mechanismen.- 2.4 Ein ganzheitlicher Ansatz zur Komplexitatshandhabung: Das Tuning-Konzept.- 2.4.1 Begrundung der Forderung nach Ganzheitlichkeit.- 2.4.2 Spezifikation und Positionierung von Tuning.- 2.4.3 Tuning-Prinzipien.- 2.4.4 Tuning-Normstrategie.- 2.4.5 Tuning-Instrumente.- 2.4.6 Tuning-Prozeduren.- 2.5 Komplexitatshandhabung in Wachstums- und Schrumpfungsprozessen.- 2.5.1 Wachstum, Wachstumsbedarf und Wachstumsstrategien.- 2.5.2 Schrumpfung, Schrumpfungsbedarf und Schrumpfungsstrategien.- 2.5.3 Anpassungsobjekte.- 2.5.4 Anpassungs-Aktoren.- Drittes Kapitel: Segmentierung.- 3.1 Segmentierungs-Begriff.- 3.2 Partielle Ansatze der Segmentierung.- 3.2.1 Marktsegmentierung.- 3.2.2 Strategische Geschaftsfelder und strategische Geschaftseinheiten.- 3.2.3 Divisionale Organisation.- 3.2.4 Konzern- und Holdingstruktur.- 3.2.5 Produktionsorientierte Segmentierungsansatze.- 3.3 Prinzipien der Segmentierung.- 3.4 Positionierung der Segmentierung.- 3.5 Erfolgspotentiale der Segmentierung.- 3.6 Erfolgsdeterminanten der Segmentierung.- 3.7 Ein ganzheitliches Segmentierungskonzept.- 3.7.1 Architektur der Segmentierung.- 3.7.2 Parameter der Segmentierung.- 3.7.2.1 Segmentierungsobjekt.- 3.7.2.2 Segment-Autarkie.- 3.7.2.2.1 Systematisierung von Funktionen.- 3.7.2.2.2 Funktionsintegration.- 3.7.2.3 Segment-Autonomie.- 3.7.2.3.1 Systematisierung von Kompetenzen.- 3.7.2.3.2 Kompetenzintegration.- 3.7.2.4 Optimaler Autarkie-und Autonomiegrad.- 3.7.2.4.1 Kostenkriterien.- 3.7.2.4.2 Nutzenkriterien.- 3.7.3 Der Verbund zwischen Segmentierung und Controlling.- 3.7.3.1 Segmentierung verdrangt Controlling.- 3.7.3.2 Segmentierung braucht Controlling.- 3.7.3.3 Marktwirtschaftliche Steuerung.- 3.7.3.3.1 Ein Entwicklungspfad von der planwirtschaftlichen zur marktwirtschaftlichen Steuerung.- 3.7.3.3.2 Grenzen der marktwirtschaftlichen Steuerung.- 3.7.4 Dynamische Segmentierung.- 3.8 Komplexitatsdiagnose als Grundlage der Segmentierung.- 3.8.1 Parameter der Komplexitatsdiagnose.- 3.8.2 Verbund-Analyse.- 3.9 Implementierung der Segmentierung.- 3.9.1 Implementierungsparameter.- 3.9.2 Implementierungsprozeduren.- Viertes Kapitel: Segmentierung Eines Hausgerateherstellers.- 4.1 Ausloese-Informationen und Vorgehensweise.- 4.2 Basis-Analyse.- 4.2.1 Position-Analyse.- 4.2.2 Potential-Analyse.- 4.2.3 Prozess-Analyse.- 4.3 Problemfelder.- 4.3.1 Prozessoptimierung Auftragsabwicklung .- 4.3.2 Prozesskopplung.- 4.3.3 Komplexitatsoptimierung des Leistungsprogramms.- 4.3.4 Qualitatsorganisation.- 4.4 Tuning-Fokus: Organisatorische Segmentierung.- 4.4.1 Alternativen generieren.- 4.4.2 Tiefen-Analyse.- 4.4.3 Alternativen bewerten.- Zusammenfassung und Ausblick.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List