|
|
|||
|
||||
OverviewDieser Band enth lt die Vortr ge, die anl alich des Workshops der Ge- sellschaft fUr 1nformatik Uber ""Organisation von Rechenzentren"" am 11. und 12. Oktober 1977 in G6ttingen gehalten wurden. Der Workshop wurde von dem Fachausschua 3/4 (Rechnerorganisation und Betriebs- system) der G1 veranstaltet, die DurchfUhrung Ubernahm die Gesell- schaft fUr wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH G6ttingen. Eine hnliche Veranstaltung hatte im Jahre 1975 in Karlsruhe stattgefun- den und groBen Erfolg gehabt (s. 1nformatik-Fachberichte Band 2, Betrieb von Rechenzentren). Die Tagung wendete sich, wie bei dem Thema zu erwarten war, nicht in erster Linie nur an Teilnehmer aus dem wissenschaftlichen Bereich, sondern gerade auch an Mitarbeiter von Rechenzentren der Wirtschaft und Verwaltung. Dies spiegelte sich bereits in den Vortr gen wider, von denen etwa die H lfte aus Rechenzentren der 1ndustrie oder Ver- waltung stammen. Entsprechend waren auch bei den Teilnehmern Firmen und Beh6rden erfreulich zahlreich vertreten. Dem Programmausschua geh6rten an Prof. Dr. M. Graef, Direktor des Zentrums fUr Datenverarbeitung der Universit t TUbingen H. Marwedel, Mitglied des Vorstandes der Datenzentrale Schleswig-Holstein, Kiel Prof. Dr. A. Schreiner, Direktor des Rechenzentrums der Universit t Karlsruhe Dipl.-1ng. H.-J. Siebert, Leiter des Rechenzentrums der 1BM-Laboratorien, B6blingen Dipl.-Kfm. P.-M. Titze, Hauptabteilungsleiter Datenverarbeitung Krupp Gemeinschaftsbetriebe, Essen Dr. D. Wall, wiss. Gesch ftsfUhrer der Gesellschaft fUr wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH G6ttingen Einige aktuelle Tendenzen in der Datenverarbeitung, zum Beispiel der Trend zur Datenfernverarbeitung und besonders die mit dem Schlagwort ""distributed processing"" bezeichnete Entwicklung beeinflussen stark die Aufgabenstellung und damit die Organisation der Rechenzentren. Full Product DetailsAuthor: D. WallPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 15 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.562kg ISBN: 9783540088783ISBN 10: 3540088784 Pages: 310 Publication Date: 01 July 1978 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsOrganisatorische Merkmale des Produktionsbetriebes Rechenzentrum.- Ablauforganisation und Automatisierungshilfsmittel.- Arbeitsvorbereitung als Moeglichkeit zur Steigerung der Effizienz auch im Hochschulrechenzentrum.- Organisation und Fuhrung grosser Datenbestande.- Maschinelle Zusammenstellung des Jobstreams als Vorselektion fur ein Betriebssystem bei Multiprogramming (Modell Cusep).- Change Management - Organisation und Steuerung von AEnderungsanforderungen an das Rechenzentrum.- Software fur das Rechenzentrum - Analyse des Bedarfs und Angebots.- Organisationsformen des Betriebes von Edv-Anlagen.- Dezentraler Zugriff fur Dialog- und Stapelverarbeitung eines Universitatsrechenzentrums mit Hilfe eines Kleinrechnernetzes.- Das Rechenzentrum fur Remotestations-orientierte Daten-verarbeitung in einem grossen Industrieunternehmen.- Ressourcen-Dezentralisierung als Alternative fur grosse Multiuser-Systeme.- UEberlegungen zur technisch-organisatorischen Zusammenarbeit in einem Verbundsystem.- Einsatz von Kleinrechnern in den Verwaltungen der Max-Planck-Institute.- Zukunftige Entwicklung von Rechenzentren.- Diskussion.- Das Rechenzentrum - eine uberholte Organisationsform Versuch eines Resumees.- Bewertung und Optimierung der Dienstleistungen des Rechenzentrums.- Konzept fur eine anlagenunabhangige Betriebsstatistik von Datenverarbeitungssystemen.- Bemerkungen zur Rechenbedarfs- und Rechenzeitentwicklung.- Konzept fur ein Diagnose- und Gestaltungsinstrumentarium zur Rationalisierung von Rechenzentren.- Einfluss und Ausmass der Forderung nach Wirtschaftlichkeit in der Organisation von Rechenzentren.- Ein Vorschlag zur Leistungsbeschreibung von Interaktiven DV-Systemen.- Konfigurierung von DV-Anlagen mit Hilfe des Einsatzes von Hardware- und Software-Monitoren.- Computing in der Grossforschung, Ziele und Struktur des Julicher Systems.- Aufgaben und Organisation des Rechenzentrums in der industriellen Forschung.- Rechenzentrumsorganisation und Anwender.- Teilnehmerbetrieb in 3 Schichten.- Die Funktion des Datenbank-Administrators im EDV-Bereich.- Der Service des Rechenzentrums und der Gesamtablauf der EDV-Projekte der Benutzer.- Strukturprobleme wissenschaftlicher Rechenzentren.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |