Optische Nachrichtentechnik: Eine Einführung

Author:   Gerhard Grau ,  Wolfgang Freude
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   3., völlig neubearb. u. erw. Aufl.
ISBN:  

9783540538721


Pages:   444
Publication Date:   14 May 1991
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $189.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Optische Nachrichtentechnik: Eine Einführung


Add your own review!

Overview

Aus den Besprechungen: ""... Das Werk ist die erste geschlossene deutschsprachige Darstellung des Themas auf dem derzeitigen Stand der Technik. Durch das sehr umfangreiche Literaturverzeichnis ist das Buch in besonderem Maße geeignet, das in den einzelnen Kapiteln erworbene Grundwissen zu vertiefen. Die moderne Konzeption des Buches und sein gelungener didaktischer Aufbau machen es zu einem wertvollen Arbeitsmittel für alle an diesem Gebiet interessierten Leser. Besonders wervoll ist, daß prinzipielle physikalische Zusammenhänge und Grenzen und darauf aufbauend ÄVchnische Gesichtspunkte, die auch noch in absehbarer Zukunft Gültigkeit haben werden, betont werden. Das Buch vermittelt einerseits Grundlagen für den technischen Entwurf optischer Nachrichtensysteme und gibt andererseits dem Fachmann Hinweise auf Spezialprobleme und zu erwartende odÄB notwendige Weiterentwicklungen. ..."" #Elektronische Informationverarbeitung und KybeÄcetik#1

Full Product Details

Author:   Gerhard Grau ,  Wolfgang Freude
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   3., völlig neubearb. u. erw. Aufl.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.788kg
ISBN:  

9783540538721


ISBN 10:   3540538720
Pages:   444
Publication Date:   14 May 1991
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einführung in die Probleme der optischen Nachrichtentechnik.- 2 Lichtwellenleiter.- 2.1 Grundbegriffe der Optik.- 2.2 Materialeigenschaften von Glas.- 2.3 Prinzip der Wellenführung.- 2.4 Schichtwellenleiter.- 2.5 Streifenwellenleiter.- 2.6 Faserwellenleiter.- 2.7 Einmodenfaser.- 2.8 Vielmodenfaser.- 2.9 Impulsantwort und Übertragungsfunktion.- 2.10 Nichtlineare Effekte.- 2.11 Faserkenngrößen. Faserdimensionierung.- 2.12 Herstellungsverfahren.- 3 Lichtquellen, Lichtmodulation, Verstärker.- 3.1 Prinzipielle Wirkungsweise.- 3.2 Elektronen im Halbleiter.- 3.3 Emission und Absorption von Licht.- 3.4 Lumineszenzdioden.- 3.5 Grundgleichungen des Diodenlasers.- 3.6 Stationäres Verhalten von Laserdioden.- 3.7 Modulationsverhalten von Laserdioden.- 3.8 Optische Verstärker.- 4 Photodetektoren.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 pin-Dioden.- 4.3 Lawinenphotodioden.- 5 Koppelelemente.- 5.1 Strahltransformatoren.- 5.2 Kopplung von Lichtquellen und Fasern.- 5.3 Kopplung von Fasern.- 5.4 Optische Verzweigungen.- 6 Rauschen.- 6.1 Ursachen von Rauschen in der optischen Nachrichtentechnik.- 6.2 Detektionsfehler durch Rauschen.- 6.3 Rauschen von Diodenlasern.- 6.4 Rauschen von Photodetektoren.- 6.5 Rauschen von Vierpolen. Grenzen der Detektion.- 6.6 Rauschen optischer Verstärker.- 6.7 Modenrauschen.- 7 Empfänger und Systeme.- 7.1 Analogverfahren.- 7.2 Digitalverfahren.- 7.3 Empfänger. Grundlagen.- 7.4 Berechnung des Analogempfängers.- 7.5 Berechnung des Digitalempfängers.- 7.6 Systeme.- Anhänge.- A Fourier-Transformation und ebene Wellen.- B Kausale Funktionen und analytische Signale.- B.1 Definitionen und Beziehungen.- B.2 Kausales Zeitsignal mit analytischem Spektrum.- B.3 Analytisches Zeitsignal mit kausalem Spektrum.- C Methode der stationären Phase.- C.1 Beispiel 1: Linienquelle.-C.2 Beispiel2: Punktquelle.- Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List