|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEs werden die typischen Aufgabenstellungen der zeitstetigen Modellierung von Finanzmärkten wie Optionsbewertung (insbesondere auch die Black-Scholes-Formel und zugehörige Varianten) und Portfolio-Optimierung (Bestimmen optimaler Investmentstrategien) behandelt. Die benötigten mathematischen Werkzeuge (wie z. B. Brownsche Bewegung, Martingaltheorie, Ito-Kalkül, stochastische Steuerung) werden in selbständigen Exkursen bereitgestellt. Das Buch eignet sich als Grundlage einer Vorlesung, die sich an einen Grundkurs in Stochastik anschließt. Nach der positiven Resonanz auf die 1. Auflage wurde der Text durchgesehen und weiter verbessert. Full Product DetailsAuthor: Ralf Korn , Elke KornPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 2., verb. Aufl. 2001 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.447kg ISBN: 9783528169824ISBN 10: 3528169826 Pages: 294 Publication Date: 29 October 2001 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Replaced By: 9783834819314 Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI: Der Erwartungswert-Varianz-Ansatz im Ein-Perioden-Modell.- II: Das zeitstetige Marktmodell.- II.1 Modellierung der Wertpapierpreise.- Exkurs 1: Brownsche Bewegung und Martingale.- II.1 Modellierung der Wertpapierpreise (Fortsetzung).- Exkurs 2: Das Itô-Integral.- Exkurs 3: Die Itô-Formel.- II.2 Handelsstrategie und Vermögensprozess.- II.3 Eigenschaften des zeitstetigen Marktmodells.- Exkurs 4: Der Martingaldarstellungssatz.- Übungsaufgaben.- III: Optionsbewertung.- III.1 Einleitung.- III.2: Optionsbewertung nach dem Duplikationsprinzip.- Exkurs 5: Der Satz von Girsanov.- III.2: Optionsbewertung nach dem Duplikationsprinzip (Fortsetzung).- III.3: Optionsbewertung mit Hilfe partieller Differentialgleichungen.- Exkurs 6: Die Feynman-Kac-Darstellung.- III.4: Arbitragegrenzen für amerikanische und europäische Optionen.- III.5: Bewertung amerikanischer Optionen.- III.6: Arbitrage, äquivalente Martingalmaße und Optionsbewertung.- III.7: Marktnumeraire und Numeraire-Invarianz.- Übungsaufgaben.- IV: Bewertung exotischer Optionen und numerische Verfahren.- IV.1: Exotische Optionen mit expliziten Preisfonneln.- Exkurs 7: Schwache Konvergenz stochastischer Prozesse.- IV.2: Monte-Carlo-Simulation.- IV.3: Approximation durch Binomialbäume.- IV.4: Trinomialbäume und explizite Finite-Differenzen-Verfahren.- IV.5: Der pfadweise Binomialansatz nach Rogers und Stapleton.- Übungsaufgaben.- V: Optimale Portfolios.- V.l: Einleitung und Aufgabenstellung.- V.2: Die Martingalmethode.- V.3: Optimale Portfolios aus Optionen.- Exkurs 8: Stochastische Steuerung.- V.4: Portfolio-Optimierung mittels stochastischer Steuerung.- Übungsaufgaben.- Stichwortverzeichnis.ReviewsKonzipiert als Grundlage einer Vorlesung, eignet sich das Buch ebenfalls als Basis fur ein Selbststudium der Optionsbewertung und Portfolio-Optimierung. (Zeitschrift fur das gesamte Kreditwesen, Nr. 11, Juni 1999) Das beste Buch zu diesem Thema in deutscher Sprache! Wer endlich einen Zugang zur Finanzmathematik finden wollte, ist mit diesem Buch bestens bedient. Nicht nur die elegante didaktische Form, die es auch Nicht-MathematikerInnen im beruflichen Bereich Finanzmathematik gestattet dieses Buch als Standardwerk zu benutzen, sondern auch fur MathematikerInnen mit Interesse an der Finanzmathematik ist es ein gelungenes Einstiegswerk. (...) Rezension in amazon.de April 2001 Excellenter Einstieg in Mathematical Finance!!! Wer einen Einstieg in die Welt der Finanzmathematik machen will, kommt nicht um dieses Buch herum. Der Einsteiger, wie auch der Profi-Stochastiker, wird hier ein gelungenes Werk uber mathematical finance vorfinden. Es lohnt sich, zumal man auch unbedingt das Preis-Leistungsverhaltnis nicht ausser Acht lassen sollte! Rezension in amazon.de April 2001 Konzipiert als Grundlage einer Vorlesung, eignet sich das Buch ebenfalls als Basis fur ein Selbststudium der Optionsbewertung und Portfolio-Optimierung. (Zeitschrift fur das gesamte Kreditwesen, Nr. 11, Juni 1999) Das beste Buch zu diesem Thema in deutscher Sprache! Wer endlich einen Zugang zur Finanzmathematik finden wollte, ist mit diesem Buch bestens bedient. Nicht nur die elegante didaktische Form, die es auch Nicht-MathematikerInnen im beruflichen Bereich Finanzmathematik gestattet dieses Buch als Standardwerk zu benutzen, sondern auch fur MathematikerInnen mit Interesse an der Finanzmathematik ist es ein gelungenes Einstiegswerk. (...) Rezension in amazon.de April 2001 Excellenter Einstieg in Mathematical Finance!!! Wer einen Einstieg in die Welt der Finanzmathematik machen will, kommt nicht um dieses Buch herum. Der Einsteiger, wie auch der Profi-Stochastiker, wird hier ein gelungenes Werk uber mathematical finance vorfinden. Es lohnt sich, zumal man auch unbedingt das Preis-Leistungsverhaltnis nicht auer Acht lassen sollte! Rezension in amazon.de April 2001 Konzipiert als Grundlage einer Vorlesung, eignet sich das Buch ebenfalls als Basis fur ein Selbststudium der Optionsbewertung und Portfolio-Optimierung. (Zeitschrift fur das gesamte Kreditwesen, Nr. 11, Juni 1999) Das beste Buch zu diesem Thema in deutscher Sprache! Wer endlich einen Zugang zur Finanzmathematik finden wollte, ist mit diesem Buch bestens bedient. Nicht nur die elegante didaktische Form, die es auch Nicht-MathematikerInnen im beruflichen Bereich Finanzmathematik gestattet dieses Buch als Standardwerk zu benutzen, sondern auch fur MathematikerInnen mit Interesse an der Finanzmathematik ist es ein gelungenes Einstiegswerk. (...) Rezension in amazon.de April 2001 Excellenter Einstieg in Mathematical Finance!!! Wer einen Einstieg in die Welt der Finanzmathematik machen will, kommt nicht um dieses Buch herum. Der Einsteiger, wie auch der Profi-Stochastiker, wird hier ein gelungenes Werk uber mathematical finance vorfinden. Es lohnt sich, zumal man auch unbedingt das Preis-Leistungsverhaltnis nicht ausser Acht lassen sollte! Rezension in amazon.de April 2001 """Konzipiert als Grundlage einer Vorlesung, eignet sich das Buch ebenfalls als Basis für ein Selbststudium der Optionsbewertung und Portfolio-Optimierung."" (Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Nr. 11, Juni 1999) ""Das beste Buch zu diesem Thema in deutscher Sprache! Wer endlich einen Zugang zur Finanzmathematik finden wollte, ist mit diesem Buch bestens bedient. Nicht nur die elegante didaktische Form, die es auch Nicht-MathematikerInnen im beruflichen Bereich Finanzmathematik gestattet dieses Buch als Standardwerk zu benutzen, sondern auch für MathematikerInnen mit Interesse an der Finanzmathematik ist es ein gelungenes Einstiegswerk. (...)"" Rezension in amazon.de April 2001 Excellenter Einstieg in Mathematical Finance!!! Wer einen Einstieg in die Welt der Finanzmathematik machen will, kommt nicht um dieses Buch herum. Der Einsteiger, wie auch der Profi-Stochastiker, wird hier ein gelungenes Werk über mathematical finance vorfinden. Es lohnt sich, zumal man auch unbedingt das Preis-Leistungsverhältnis nicht außer Acht lassen sollte! Rezension in amazon.de April 2001" Author InformationProf. Dr. Ralf Korn lehrt am Fachbreich Mathematik der Universität Kaiserslautern.. Elke Korn ist Diplom-Mathematikerin mit dem Spezialgebiet Stochastik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |