|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Automatisierungsgrad im Fertigungsbereich ist wahrend der letzten Jahre in vielen Produktionszweigen so gesteigert worden, dal3 hier durch Rationalisierungsmal3nahmen Kosteneinsparungen nicht mehr in dem bis- herigen Ausmal3 zu erwarten sind. Vielversprechender sind dagegen neuere Bestrebungen, den Konstruktionsbereich auf Rationalisierungs- moglichkeiten hin zu uberpriifen. Eine Zeitanalyse der Konstruktions- tatigkeiten zeigt, dal3 neb en den manuellen Zeichnungserstellungs- und Zeichnungsanderungsarbeiten (ca. 37 % der Gesamt-Konstruktionszeit) [ i 1 die eigentliche ingenieurmal3ige Entwurfsarbeit einschliel3lich der Zeit zum Einholen von Informationen 32 % der Gesamt-Konstruhtionszeit in Anspruch nimmt. Unter dem Zeitdruck, dem der Konstrukteur bei Entwicklungsarbeiten oder Neukonstruktionen infolge des standig wachsenden Firmenkonkur- renzkampfes ausgesetzt ist, wird es immer schwieriger, geeignete oder sogar optimale LOsungen hinsichtlich der Erfiillung der technischen Funk- tionen zu finden. FUr Literaturstudium und Vorversuche bleibt nicht die erforderliche Zeit. Das fiihrt dazu, dal3 Entwicklungsarbeiten abgebro- chen werden, sobald die gestellte Aufgabe von einer Funktionseinheit annahernd erfiillt wird. Bei einer spateren Verscharfung der Betriebs- bedingungen, z. B. durch Erhohung der Antriebsdrehzahl, zeigt es sich haufig, dal3 die unter Zeitdruck entwickelten Funktionseinheiten zuerst ausfallen und den Konstruktionsbereich erneut belasten. Es stellt sich also die Aufgabe, bei Konstruktions- und Entwicklungsarbeiten nach Hilfsmitteln zu suchen, die bei gleichem oder sogar verringertem Zeit- aufwand bessere LOsungen anbieten. Da im Konstruktionsbereich tech- nisch und theoretisch geschulte Fachkrafte eingesetzt sind, erscheint es sinnvoll, Hilfsmittel heranzuziehen, die zwar an den Benutzer gehobene Anforderungen in der Handhabung stellen, ibn aber gleichzeitig von Rou- tinearbeiten entlasten und bei der ingenieurmal3igen Arbeit untersttitzen. Full Product DetailsAuthor: Günter DittrichPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1975 ed. Volume: 2438 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.178kg ISBN: 9783531024387ISBN 10: 3531024388 Pages: 86 Publication Date: 01 January 1975 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Aufgabenstellung.- 3. Programmsystem LAZVEK.- 3.1 Das aktive Bildschirmsystem der RWTH Aachen.- 3.2 Die Programmstruktur.- 3.3 Die Beschreibung der Optimierungsprogramme.- 3.3.1 Die Programme FG LGN A und FG LGN B.- 3.3.2 Die Programme FG PKT A und FG PKT B.- 3.3.3 Das Programm UG PKT.- 3.3.4 Das Programm UG FTN.- 3.3.5 Das Programm UG LGN.- 3.4 Die Anpassung besonderer Aufgabenstellungen an die Optimierungsprogramme.- 4. Beispiel eines Programmablaufes.- 5. Ausblick.- 6. Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |