|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Arbeit untersucht die Qualität von Gruppenentscheidungen aus dem Blickwinkel einer ergebnisorientierten Instanz. Modelliert werden das Entscheidungsproblem, eine hinsichtlich Größe, Qualifikation, persönlichen Interessen, Risikoaversion und Konformität heterogene Gruppe sowie der Entscheidungsprozeß mit Interaktion und Abstimmung unter Berücksichtigung von strategischem Verhalten auf Basis des Harsanyi-Selten Modells. Anders als üblich wird im Einzelfall eine empfohlene Alternative berechnet. Die Auswirkungen von Parameterkombinationen auf die Qualität werden mit einem Simulationsmodell quantifiziert, auf zahlreichen Abbildungen diskutiert sowie mit einer für praktische Situationen einfach handhabbaren Methode optimiert. Full Product DetailsAuthor: Hagen LindstädtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Physica-Verlag GmbH & Co Edition: 1997 ed. Volume: 59 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.502kg ISBN: 9783790809886ISBN 10: 3790809888 Pages: 271 Publication Date: 16 January 1997 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsInhaltsubersicht: Einleitung.- Der Ablauf des Entscheidungsprozesses im UEberblick.- Sozialpsychologische Modelle der Kleingruppenforschung: Ein UEberblick.- Rationalitat auf Basis von oekonomischem Verhaltensmodell, Erwartungsnutzen-Theorie und Spieltheorie.- Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen und die Bildung subjektiver Wahrscheinlichkeitsurteile.- Das Metaentscheidungsproblem der Instanz aus oekonomischer Sicht: Beschreibung und Loesungsansatz.- Modellkonzeption, Entscheidungsproblem und Ziel der Instanz.- Quantifizierung der Mitgliederziele in Nutzenfunktionen.- Schatzen der Gewinnverteilung durch die Gruppenmitglieder.- Interaktion zwischen den Gruppenmitgliedern.- Abstimmung in der Gruppe.- Zusammenfassung der Modellierung und das Simulationsmodell zur Berechnung der erwarteten Entscheidungsqualitat.- Kein Zielkonflikt: Erwartete Entscheidungsqualitat bei Abwesenheit persoenlicher Interessen.- Erwartete Entscheidungsqualitat bei persoenlichen Interessen und Risikoneutraliat der Mitglieder.- Einfluss der Riskikoaversion von Gruppenmitgliedern.- Auswirkungen von Konformitat zwischen den Mitgliedern.- Einfluss von strategischem Verhalten bei der Abstimmung.- Einfluss der Abstimmungsregel auf die eEQ.- Qualitative Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse.- Diskretisierung der Parameter und quantitative Interpretation.- Optimierung der erwarteten Entscheidungsqualitat.- Grenzen der Anwendbarkeit von Modell und -Ergebnissen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |