|
|
|||
|
||||
OverviewIn Abschnitt 5 des Einfuhrungsbandes waren u. a. Entwurfsverfahren fUr Regelungssysteme beschrieben worden, bei denen die Regelkreisstruktur schon vorgegeben wurde, und bei den en dann nur noch freie Parameter des Reglers geeignet zu wahlen sind. Die Festlegung der Parameter kann nach unterschiedlichen Gesichtspunkten, z. B. Lage der Eigenfrequenzen, Ein- schwingungsverhalten o. a., erfolgen. Wird als Reglerkonzept eine Zustands- rtickfuhrung gewahlt, kann, wie in Abschnitt 3.6. und 3.7. gezeigt wurde, jede beliebige Pollage fur das geschlossene Regelungssystem erreicht werden. Es zeigt sich aber auch, daB die auftretenden StelIgroBenamplituden urn so groBer werden, je weiter die Pole des geschlossenen Regelkreises in die linke s-Halbebene verschoben werden. Dadurch wird die theoretische Moglichkeit der beliebigen Polverschiebung durch praktische Gesichtspunkte, die StelIgroBen betreffend, beschrankt. Es ergibt sich daher das Problem, einen geeigneten KompromiB zwischen den anzustrebenden Grenzfrequenzen eines Systems und dem notwendigen StelIaufwand zu finden, wodurch in naturlicher Weise auch ein Optimierungsproblem aufgeworfen wird. Full Product DetailsAuthor: Helmut SchwarzPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1981 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.187kg ISBN: 9783528030711ISBN 10: 3528030712 Pages: 129 Publication Date: 01 January 1981 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents6. Optimale Regelung linearer Systeme.- 6.1. Einfuhrung.- 6.2. Lineare quadratisch optimale Regelung.- 6.3. Stationare Loesung des linearen Optimalreglers.- 6.4. Asymptotisches Verhalten des zeitinvarianten Optimalregelkreises.- 6.5. Optimalregler fur Soliwertanderungen und konstante Stoerungen.- 7. Zeitdiskrete Filter.- 7.1. Einfuhrung.- 7.2. Abtastung kontinuierlicher Signale.- 7.3. Frequenzgang zeitdiskreter Filter.- 7.4. Allpasse, Phasenminimumsysteme und nichtrekursive Filter.- 7.5. Tiefpassfilter.- 7.6. Hoch- und Bandpassfilter.- 8. Zeitdiskrete Systeme und stochastische Signale.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Zufallsveranderliche.- 8.3. Stochastische Prozesse.- 8.4. Kennzeichnung zeitdiskreter stochastischer Signale.- 8.5. Abgetastete stochastische Signale.- 8.6. Stochastische Differenzengleichungen.- 8.7. UEbertragungssystem und stochastische Signale.- 8.8. Wienersches Optimalfilter.- 8.9. AEquivalente zeitdiskrete System- und Signalmodelle.- 8.10. AEquivalenzprinzip fur stochastische und deterministische Signale.- 9. Beobachter und optimale Filter.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Zustandsbeobachter fur ungestoerte Systeme.- 9.3. Beobachter reduzierter Ordnung.- 9.4. Beobachter minimaler Einstellzeit.- 9.5. Optimale Zustandsschatzung gestoerter Systeme.- 9.6. Zustandsregelung bei nicht vollstandig messbarem Zustand.- 9.7. Optimale Regelung stochastisch gestoerter Systeme.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |