|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Entscheidung eines Untemehmers uber den Standort eines oder mehrerer Betriebe geh6rt zu den Fuhrungsentscheidungen. Bei der Ent- scheidungsvorbereitung bildet die rechnerische Standortbestimmung einen wesentlichen Abschnitt. Die in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung dargestellten Ansatze einer allgemeinen Standorttheorie ent- halten zu wenig Binweise auf konkrete Methoden der Standortbe- stimmung. Die Entwicklung verschiedener Verfahren der Untemehmensforschung hat zu Ansatzen gefUhrt, die fUr spezielle Standortprobleme mit ver- gleichsweise wenig Aufwand zur L6sung fUhren. Von diesen Methoden sind einige ausgewahlt, unter betriebswirtschaftlichen Gesichtpunkten modifiziert und in einer Reihenfolge angeordnet worden. Diese An- ordnung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten soll dazu bei- tragen, fUr spezielle praktische Standortprobleme eine moglichst operable L6sungsmethode zu finden. An erster Stelle ist Berm Professor Dr. Wolfgang Lucke zu danken, der diese Arbeit angeregt und in beispielhafter Weise gef6rdert hat. Berm Professor Dr. Eugen Leitherer danke ich fUr wertvolle Binweise. Meinen Kollegen am Seminar fUr Betriebswirtschaftliche Produktions- forschung der Universitat zu G6ttingen, Berm Privatdozent Dr. G.-B. Ihde, Berm Dipl.-Kfm. Dr. W. v. Zwehl, Berm Dipl.-Kfm. Dr. B. J. Frohlich und Berm Dipl.-Kfm. K. Kuhnemund danke ich sehr fUr den fruchtbaren Gedankenaustausch in vielen Diskussionen und flir ihre unermlidliche Bilfsbereitschaft. G6ttingen, September 1969. J. Bloech Inhaltsverzeichnis Einflihrung .................................................... XII Erstes Kapitel Komponenten der unternehmerischen Standortbestimmung ......... . Full Product DetailsAuthor: Jürgen BloechPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1970 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.462kg ISBN: 9783642936159ISBN 10: 3642936156 Pages: 244 Publication Date: 22 February 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsErstes Kapitel Komponenten der unternehmerischen Standortbestimmung.- I. Unternehmungsziel und Standortwahl.- II. Die Rechengrößen für eine Standortentscheidung.- Zweites Kapitel Der Standort eines Betriebes.- I. Die Beziehungen zwischen betrieblichem Standort und Ertrag.- II. Die Beziehungen zwischen Standort und Kosten.- III. Der Standort maximalen Gewinns.- C. Die Bestimmung des gewinnmaximalen Standorts auf Grund summarischer Größen.- Drittes Kapitel Die Ermittlung einer optimalen Standortverteilung für mehrere Betriebe einer Unternehmung.- I. Allgemeines.- II. Die Ermittlung optimaler Standorte für Betriebe, zwischen denen keine Lieferbeziehungen bestehen.- III. Die Standortverteilung für Betriebe, zwischen denen Lieferbeziehungen bestehen.- IV. Ein Standortverteilungsmodell mit simultaner Planung des Produktionsprogramms und der Produktionsverfahren.- Viertes Kapitel Die Standortbestimmung bei Berücksichtigung von Größen aus mehreren Perioden.- Schlußbemerkung.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- Anhang 4.- Anhang 5.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |