|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit fortschreitendem Rechnereinsatz hat in den Unternehmen auch der Umfang EDV-mäßig erfaßter Daten stark zugenommen. Trotzdem stehen dem Anwender diese Daten häufig nicht in der Form zur Verfügung, wie es seinem täglichen Bedarf entspricht. Mit dem Begriff Datenintegration verbindet sich nun der Anspruch, durch eine EDV-technische Erfassung, Speicherung und Verwaltung sowie Transport und Darstellung betrieblicher Daten, einen effizienten Nachrichten- und Informationsfluß zu verwirklichen. Dies kann nur durch eine geeignete Datenverteilung und Datenstrukturierung erreicht werden. Full Product DetailsAuthor: Eva Köhl , E K'OhlPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 29 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.90cm , Length: 21.00cm Weight: 0.218kg ISBN: 9783540527565ISBN 10: 3540527567 Pages: 144 Publication Date: 05 September 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 2. Begriffsbestimmung.- 2.1 CIM (Computer Integrated Manufacturing).- 2.2 Integration.- 2.3 Daten, Nachrichten, Informationen.- 2.4 Datenintegration.- 3. Bedeutung der Datenintegration für CIM.- 3.1 Technisch-wirtschaftliche Ziele.- 3.2 Arbeitsorganisatorisch-humane Ziele.- 3.3 Funktionsintegration durch Datenintegration.- 4. Stand der Forschung bei der Gestaltung der Datenintegration.- 4.1 Allgemeine Modelle.- 4.2 Spezielle Modelle und Verfahren.- 4.3 Ein Modell zur Entwicklung eines dezentralen PPS-Systems auf der Basis verteilter Datenbestände.- 5. Bewertung und Kritik der vorliegenden Modelle.- 6. EDV-Technische Voraussetzungen zur Gestaltung der Datenintegration.- 6.1 Datenbanksysteme.- 6.2 Kommunikationstechnologie.- 6.3 Datenbanksysteme in einer Netzumgebung.- 6.4 Bewertung der technischen Voraussetzung für die Datenintegration bei CIM.- 7. Gestaltung der Datenintegration.- 7.1 Gestaltungsgegenstand.- 7.2 Gestaltungsziel.- 7.3 Gestaltungsumfeld.- 7.4 Gestaltungsmöglichkeiten.- 8. Entwicklung eines Instrumentariums zur Gestaltung der Datenintegration.- 8.1 Aufbau des Instrumentariums.- 8.2 Formale Darstellung von Beziehungen.- 8.3 Verteilung von Datentypen auf Teilsysteme.- 8.4 Strukturierung von Datentypen zu Relationen.- 8.5 Ergebnisse der Anwendung des Instrumentariums.- 8.6 Zur Anwendung des Verfahrens.- 9. Realisierung des Instrumentariums.- 9.1. Modul I des Programmpaketes OTS.- 9.2 Modul II des Programmpaketes OTS.- 10. Anwendung des Instrumentariums bei der Reorganisation einer technischen Auftragsabwicklung.- 10.1 Aufgabenstellung.- 10.2 Ausgangssituation.- 10.3 Funktionenmodell.- 10.4 Darstellung der Ergebnisse.- 11. Zusammenfassung und Ausblick.- 12. Literatur 137.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |