|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer TEUBNER-TEXT ""Optik in der Rechentechnik"" vermittelt neben den Grundlagen auch den aktuellen Stand der Technik auf dem Gebiet. Das Buch stellt interdisziplinar eine Verbindung zwischen der Informatik, Photonik und Elektronik her. Es wendet sich sowohl an Informatiker, die mehr uber die Moglichkeiten der Optik in der Schaltkreis- und Netzwerktechnik wissen mochten, als auch an Physiker und Ingenieure, die sich umfassend uber die Anwendung optischer und optoelektronischer Technologien in Architekturen informieren wollen. Full Product DetailsAuthor: Dietmar FeyPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 2002 ed. Volume: 35 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.414kg ISBN: 9783519003380ISBN 10: 3519003384 Pages: 230 Publication Date: 14 August 2002 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Motivation und Stand der Technik.- 1.1 Motivation.- 1.2 Entwicklung mikroelektronischer Schaltkreise.- 1.3 Optische Verbindungen fur die Rechentechnik.- 1.4 Optische Digital-/Analogrechner.- 1.5 Stand der Technik.- 1.6 Optische Netzwerke.- 1.7 Kapitelübersicht.- 2 Einführung in die Technologie der Optik für die Rechentechnik.- 2.1 Grundlagen der VLSI-Technik.- 2.2 Grundlagen des CMOS-Schaltungsentwurfs.- 2.3 Passive optische Bauelemente zur Lichtwegeführung und -ablenkung.- 2.4 Basiselemente von OE-VLSI-Schaltkreisen.- 2.5 Integrationstechniken.- 3 Allgemeine Leistungsanalyse von 3-D OE-VLSI-Architekturen.- 3.1 Abstraktes Architekturmodell für 3-D OE-VLSI-Systeme.- 3.2 Mathematische Formeln für die parametrisierte Leistungsanalyse.- 4 Architekturbeispiele für effiziente 3-D OE-VLSI-Sehaltkreise.- 4.1 Ein optoelektronischer superskalarer 3-D Prozessor für Ganzzahlarithmetik.- 4.2 Optoelektronische 3-D Prozessoren für Festpunktarithmetik.- 4.3 Optisch rekonfigurierbare Hardware.- 4.4 Ein optoelektronischer paralleler Bildverarbeitungsprozessor für Binärbilder.- 5 Optische Netzwerke.- 5.1 Physikalische Grundlagen optischer Netzwerke.- 5.2 Optischer Wellenlängenmultiplex.- 5.3 Komponenten eines optischen WDM-Netzwerkes.- 5.4 Architekturen optischer Netze.- 5.5 Routing-Verfahren in WDM-Ring-Netzen.ReviewsAuthor InformationProfessor Dr. Dietmar Fey, Universität Jena Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |