|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJulian Steiff untersucht, wie das institutionelle Arrangement von Franchisesystemen konzipiert und gefuhrt werden sollte, um dem Opportunismus der Systempartner entgegenzuwirken. Es wird deutlich, dass insbesondere kommunikative Massnahmen, die beiden Seiten ermoglichen, ihre Wunsche und Erfahrungen auszutauschen und objektive Informationen zu erlangen, einen grosseren Beitrag zur Reduzierung von Opportunismus leisten als reine Kontroll- oder Strafmassnahmen, auf die aber dennoch nicht verzichtet werden kann. Full Product DetailsAuthor: Julian SteiffPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2004 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.364kg ISBN: 9783824481774ISBN 10: 3824481774 Pages: 249 Publication Date: 29 July 2004 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einleitung und Gang der Untersuchung.- 2 Begriffliche und theoretische Grundlagen des Franchising.- 2.1 Historische Entwicklung des Franchising.- 2.2 Entwicklung des Franchising in Deutschland.- 2.3 Einordnung, Aufbau und Funktionsweise von Franchisesystemen.- 2.4 Typologisierung von Franchisesystemen.- 2.5 Leistungen und Pflichten der Systempartner.- 3 Grundlagen zum Opportunismus in Franchisesystemen.- 3.1 Arten von Opportunismus in Franchisesystemen.- 3.2 Transaktionskostentheoretische Betrachtung von Opportunismus in Franchisesystemen.- 3.3 Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung von Opportunismus in Franchisesystemen.- 3.4 Ableitung der Hypothesen.- 4 Reduzierung von Opportunismus in Franchisesystemen.- 4.1 Empirische Untersuchung.- 4.2 Eignung verschiedener Maßnahmen zur Reduzierung von Opportunismus in Franchisesystemen.- 4.3 Problem der Bewertung.- 5 Zusammenfassung und Implikationen der Untersuchungsergebnisse.- Anhang:.- Anhang A: Fragebogen.- Anhang B: Ergänzende Tabellen.- Anhang C: Einzelergebnisse der Kausalmodelle.- Anhang D: Screenshot der Online-Befragung.ReviewsAuthor InformationDr. Julian Steiff war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dieter Ahlert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Distribution und Handel, und am Internationalen Centrum für Franchising & Cooperation der Universität Münster. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |