Operative Dermatologie: Möglichkeiten und Grenzen

Author:   Helmut Winter ,  K.-P. Bellmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Volume:   9
ISBN:  

9783642794698


Pages:   260
Publication Date:   08 December 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Operative Dermatologie: Möglichkeiten und Grenzen


Add your own review!

Overview

Die operative Dermatologie erlangt als Teilgebiet immer stärkere Bedeutung. Dieser Tagungsband enthält neben einer Standortbestimmung der operativen Dermatologie aktuelle Beiträge zu den Möglichkeiten und Grenzen bei ambulanten und stationären Eingriffen. Weiterhin werden referiert: Komplikationen in der operativen Dermatologie, Melanomchirurgie sowie zahlreiche interessante dermatochirurgische Fallbeispiele.

Full Product Details

Author:   Helmut Winter ,  K.-P. Bellmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Volume:   9
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.433kg
ISBN:  

9783642794698


ISBN 10:   3642794696
Pages:   260
Publication Date:   08 December 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Operative Dermatologie — Standortbestimmung.- Aktueller Stand und Perspektiven der operativen Dermatologie.- Ist-Zustand und Wünsche bezüglich der Ausbildung operativer Dermatologie Eine Umfrage bei niedergelassenen Dermatologen.- Was gibt es Neues in der operativen und onkologischen Dermatologie?.- Tumeszenzanästhesieverfahren in der Dermatochirurgie.- Klinische Anwendung mittels Tiefkühlung konservierter Haut-Autotransplantate.- Keratinozytentransplantation nach Dermabrasion bei therapierefraktärer Akne.- Der umgedrehte Faszienlappen.- Gepulste Lasersysteme — Neue Wege zur narbenfreien Therapie?.- Infrarotlichtkoagulation eines Naevus flammeus.- Chemochirurgische Behandlung mit Phenol.- Erfahrungen mit neuartigen Hydrogelkompressen zur Wundkonditionierung.- Möglichkeiten einer Immuno- und Zytokintherapie beim metastasierenden Melanom.- Erste Ergebnisse mit peritumoral injiziertem 11-2 beim Melanom.- Möglichkeiten und Grenzen bei ambulanten Eingriffen.- Möglichkeiten und Grenzen bei ambulanten Eingriffen in der operativen Dermatologie.- Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten operativen Dermatologie aus der Sicht des niedergelassenen Dermatologen.- Dermatochirurgie in der Praxis — Erfahrungen und Ausblick.- Die Ultraschalldiagnostik in der onkologischen Dermatologie.- Anästhesiologische Voraussetzungen ambulanten und tageschirurgischen Operierens.- Akrale Hämatome infolge sportlicher Betätigung — Differentialdiagnostische Betrachtungen.- Möglichkeiten und Voraussetzungen der Durchführung einer ambulanten operativen Behandlung der Hyperhidrosis axillaris.- Therapie kondylomatöser Erkrankungen — Podophyllin versus Podophyllotoxin.- Kombinationstherapie von IFN 2b und Elektrokaustik bei Condylomata acuminata: Ergebnisse einer Langzeitstudie.-Erfahrungen mit der tageschirurgischen und ambulanten Versorgung in der operativen Dermatologie.- Möglichkeiten und Grenzen bei stationären Eingriffen.- Möglichkeiten und Grenzen der klinischen Dermatochirurgie.- Fibrinklebung zur Deckung von Hautdefekten: Histologische Untersuchungen, Operationstechniken und Indikationen.- Möglichkeiten und Grenzen der operativen ambulanten und klinischen Dermatotherapie der Akne.- Eine Behandlung des Pemphigus familiaris benignus chronicus durch Dermatoplaning.- Die chirurgische Therapie einer ausgedehnten narbigen Alopezie mit einem Hautexpander.- Keratoakanthome — Tumoren zwischen ambulanten Möglichkeiten und stationären Notwendigkeiten.- Multizentrische Studie — Karzinom der Haut und Unterlippe.- Badekappenförmiges Riesenmelanom der Kopfhaut über proliferierender Trichilemmalzyste.- Angiosarkom an der Kopfhaut — Mikrographisch gestützte operative Therapie.- Das Dermatofibrosarcoma protuberans (DFSP) — Schwierigkeiten in Diagnostik und Möglichkeiten der Therapie.- Morbus Bowen und Plattenepithelkarzinom der Nagelregion -Klinisches Spektrum und Therapie.- Operative Therapie bei Präkanzerosen und malignen Neoplasien des Penis.- Die operative Therapie der chronischen primären Analfissur.- Komplikationen in der operativen Dermatologie.- Komplikationen in der operativen Dermatologie.- Bakterielle Erreger und ihre aktuelle Resistenzlage auf einer dermatochirurgischen Station.- Chronisch fistulierende Hautreaktion infolge eines plastisch operativen Eingriffes (Nahlappenplastik) — Ein kasuistischer Beitrag.- Komplikationen in der Dermatochirurgie — Juristische Aspekte.- Konroverses in der Melanomchirurgie.- Wird durch eine Exzisionsbiopsie beim Melanom die Prognose verschlechtert? Datenanalyse von 1106Melanompatienten im Stadium I der Universitäts-Hautklinik Tübingen.- Welche Risikogruppen profitieren von der ELND? Langzeitstudie an 3616 Melanompatienten.- Therapiekonzept beim malignen Melanom der Kopf-Hals-Region der HNO-Klinik der Charité.- Prognoseverbesserung durch Kontinuitätsdissektion nach Lymphabstromszintigraphie bei Rumpfmelanomen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List