|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie operative Dermatologie ist ein festes, unveräußerliches Teil- stück der allgemeinen dermatologischen Klinik und Dermatothera- pie. Dem Studenten wird sie als integrierender Bestandteil des Gegenstandskatalogs für ""Dermatologie, Venerologie und Andro- logie"" im 2. Abschnitt des Medizinstudiums gelehrt. Umfassender ist das dermato-chirurgische Programm, das der in der Hautklinik tätige Assistent während der Weiterbildung zum Arzt rur Haut- krankheiten durchläuft, das seit 1980 Inhalt der ""Weiterbildungs- ordnung"" ist. Programm und Methodik der operativen Dermatologie orientie- ren sich an einer alten europäischen dermato-chirurgischen Tradi- tion. Die lange und wechselvolle Geschichte der operativen Derma- tologie in den Ländern des deutschen Sprachgebietes beschreibt Kleine-Natrop im vorliegenden Band. Die heute von Dermatologen deutscher Sprache ausgeführte öperative Dermatologie stellt nichts anderes dar, als eine an der internationalen Norm orientierte und er- gänzte Weiterführung der therapeutischen Tradition der großen Dermatologenschulen des beginnenden 20. Jahrhunderts. Die operative Dermatologie befaßt sich klinisch und experimen- tell mit der Theorie und Praxis der ""Behandlung von Hautkrankhei- ten durch Ausschneidung"" einschließlich der nachfolgenden De- fektdeckung. Die notwendige Radikalität der Eingriffe bestimmt die Art der Operation, nicht das am Abschluß der Therapie wahrschein- lich zu erwartende Körperbild. Das posttherapeutisch entstandene Körperbild ist ein wichtiger Bestandteil aller dermatologischen Heilpläne, aber nicht der entscheidende. Für jede Indikation existie- ren mehrere operationstechnische Lösungen. Eingesetzt wird das risikoärmste und erfolgversprechendste Verfahren. Full Product DetailsAuthor: R.P.A. Müller , H.C. Friederich , J. PetresPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 1 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.720kg ISBN: 9783540129820ISBN 10: 3540129820 Pages: 357 Publication Date: 01 December 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsI. Historische Entwicklung der operativen Dermatologie.- Aus der Geschichte der operativen Dermatologie in den Landern des deutschen Sprachgebietes.- II. Tumoren imKopf-Hals-Bereich.- Klinik und Diagnostik.- Semimaligne und maligne Tumoren der Haut im Kopf-Hals-Bereich.- UEber die Haufigkeit und Verteilung von Basaliomen im Kopf-Hals-Bereich.- Erfassung des Wachstumsverhaltens von Basaliomen mittels klinischer und histologischer Prufparameter und deren Analyse durch die EDV.- Melanome der Kopfregion. Klinische und histologische Besonderheiten.- Pathophysiologie der malignen Gesichts- und Skalp-Tumoren und ihre Metastasierung.- Lymphoszintigraphie: Voraussetzung fur die gezielte Lymphadenektomie bei malignen Tumoren der Schleimhaut im Mundhoehlenbereich sowie der Haut an Kopf und Hals.- Abklarung grosser Kopftumoren mit Hilfe der Computertomographie.- Naevi: Klinik und Histologie.- Perifollikulare Fibrome.- Der Merkel-Zell-Tumor (Trabekulares Karzinom) im Gesichtsbereich.- Zur Diagnose und Therapie des Merkelzell-Tumors.- Immunozytom der Haut.- Polychondritis chronica atrophieans.- Operative Techniken.- Klinik und Therapie benigner und semimaligner Tumoren im Lippenbereich.- Die chirurgische Therapie der Lippengeschwulste.- Zur Prophylaxe des Unterlippenkarzinoms.- Proliferierendes Hamangiom: bi-lobed-flap-Technik zur Defektdeckung nach Tumorexzision.- Dermatochirurgische Moeglichkeiten bei epithelialen Tumoren im Nasenbereich.- Konzepte der Defektrekonstruktion nach Basaliomen im Nasenbereich.- Defektdeckung nach operativer Entfernung epithelialer Tumoren der Nase.- Lidtumoren - Probleme und operative Behandlung.- Der doppelte Schwenklappen zur Defektdeckung nach Basaliomentfernung im Augen-Nasen-Winkel.- Probleme der operativen Therapie der Ohrmuschel-Malignome.- Zur Frage der Rekonstruktion und Lymphknotenausraumung bei Malignomen der Ohrmuschel.- Operative Behandlung von Naevi.- Die chirurgische Behandlung des Malignen Melanoms der Haut im Kopf-Hals-Bereich.- Indikationen zur passageren Defektdeckung mit synthetischem Hautersatz nach Tumorentfernung im Kopf-Halsbereich.- Subkutan gestielte Lappen im Gesichtsbereich.- Nahplastiken zur Behandlung von Hauttumoren im Kopf-Hals-Bereich.- Plastische Eingriffe zur Deckung runder Defekte.- Vollhauttransplantate im esichtsbereich.- Freie Hauttransplantate in der dermatologischen Praxis.- Operative Therapie von Basaliomen in der Praxis.- Die epithetische Versorgung von Gesichtsdefekten.- Lasertherapie.- Lasertherapie von nicht-vaskularen Veranderungen im Koptbereich.- Lasertherapie beim Naevus flammeus und Angiomen im Kopf-Hals-Bereich.- Der Neodym-YAG-Laser in der Therapie von Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches.- III. Spezielletherapeutische Massnahmen im Kopf-Hals-Bereich.- Problematik der optimalen Erstversorgung von Unfallverletzungen im Gesichtsbereich.- Verbrennungen der Kopf-Hals-Region - Aktuelles Therapiekonzept.- Dermabrasion, eine vielseitige Therapieform.- Schmutztatowierungen: Therapie und Behandlungsergebnisse.- Gegenuberstellung der Sofort- und Spatbehandlung von Schmutztatowierungen.- Die operative Entfernung von Schmucktatowierungen in der poliklinischen Sprechstunde.- Langzeitergebnisse nach operativer Rhinophym-Behandlung.- Haartransplantation - Indikation und Problematik.- Zum Problem der Hamostase bei Haartransplantationen.- Klinische Erfahrungen mit der Anwendung eines injizierbaren Kollagens im Gesichtsbereich.- Erfahrungen bei der Beseitigung von Narbchen mit injizierbarem Collagen (Zyderm).- Kryochirurgie bei dem Erythematodes chronicus discoides.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |