|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie nach wie vor steigende Lebenserwartung und die Verbesserungen der chirurgischen und der anästhesiologischen Techniken erlauben und ermöglichen immer größere und immer schwerere chirurgische Eingriffe an älteren Menschen. Solchen Eingriffen wirken allerdings die altersabhängigen organischen Leistungseinschränkungen vor allem des Gehirns, des Herzens, der Lungen und der Nieren entgegen. Verwirrtheitszustände, Rhythmusstörungen, koronare Symptome, Kreislaufprobleme und Arzneimittelunverträglichkeit sind die Folgen. Dazu kommen eine erhöhte Infektanfälligkeit, eine gesteigerte Kohlenhydratintoleranz und eine hohe Thromboseneigung. Dieses knappe und übersichtliche Werk versucht, auf solche Probleme aufmerksam zu machen und rechtzeitig Gegenstrategien zu entwickeln. Praxisnah geht es auf die Prävention möglicher Komplikationen und auf die Therapie postoperativer Komplikationen ein. Full Product DetailsAuthor: P. Fischer , Karl H. Tragl , J. NeumarkPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 2004 ed. Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.50cm , Length: 21.60cm Weight: 0.162kg ISBN: 9783211223239ISBN 10: 3211223231 Pages: 100 Publication Date: 13 September 2004 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsDas praoperative Assessment und praoperative Massnahmen.- Die Anamnese.- Die physikalische Untersuchung.- Der Ernahrungszustand.- Der Flussigkeitshaushalt.- Der Elektrolythaushalt.- Das Herz-Kreislaufsystem.- Der Blutdruck.- Die Lungenfunktion.- Die Nierenfunktion.- Der Kohlenhydratstoffwechsel und der Diabetes im Alter.- Die praoperative Diabeteseinstellung.- Diatetisch eingestellte Diabetiker.- Oral eingestellte Diabetiker.- Insulin behandelte Diabetiker.- Der Immunstatus und Infektionen.- Die Beurteilung des Operationsrisikos.- Allgemeine Kriterien.- Organspezifische Kriterien.- Das Risiko der Notfall-Operation.- Die Koerperregion als Operationsrisiko.- Die Erfahrung des Chirurgen.- Die Anasthesie.- Das Risiko.- Anasthesie und Hirnfunktion.- Anasthesie-Techniken.- Allgemeinanasthesie.- Die Inhalationsanasthesie.- Die intravenoese Anasthesie.- Die Regionalanasthesien.- Die Analgesie.- Die Muskelrelaxation.- 40.- Die Abschatzung des kardialen Operationsrisikos.- Zusammenfassung der Risikofaktoren.- Die Konsequenzen aus dem Assessment und den erhobenen Operationsrisken.- Die Bewertung praoperativer Ergebnisse.- Patient mit unauffalliger Anamnese und mit unauffalligem klinischen Status.- Der kranke Patient oder ein Patient mit pathologischen Befunden.- Die medikamentoese Operationsvorbereitung.- Die Infektionsprophylaxe - Antibiotika.- Die Thromboseprophylaxe mit Heparinen (unfraktioniert, niedermolekular) oder Heparinoiden.- Die kardiale Stresspravention mittels Betablockade.- Der Patient nach dem chirurgischen Eingriff.- Die postoperative Morbiditat und postoperative Komplikationen.- Der postoperative Schmerz.- Die Infektionen.- Die Wundinfektion.- Die Pneumonie.- Die Harnwegsinfektion.- Die Vermeidung postoperativer Infektionen.- Die Thromboseprophylaxe.- Die postoperative Harnretention und die Harninkontinenz.- Postoperative kardiale Komplikationen.- Das postoperative Delirium.- Die Epidemiologie der postoperativen Verwirrtheit.- Risikofaktoren und AEtiologie des postoperativen Deliriums.- Die Klinik der akuten Verwirrtheit.- Diagnostik bei Auftreten einer postoperativen Verwirrtheit.- Die Therapie des akuten Verwirrtheitszustandes.- Die postoperative Mobilisierung und Rehabilitation.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |