|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch beschreibt im Wesentlichen Sun OpenSolaris und, deutlich unterschieden hiervon, OpenSolaris. Es ist damit von Nutzen im Bereich der klassischen Sun Solaris Anwender als auch der OpenSource-Gemeinde. Der erfahrene Administrator erhält mit dem Buch eine Übersicht über das neue OpenSolaris, RunBooks zur Integration in den RZ-Betrieb und Checklisten zur Qualitätssicherung seines Anlagenbetriebs. Gleichzeitig ist das Buch ein kompaktes Nachschlagewerk für selten benutzte Features des Betriebssystems. Die detaillierte Beschreibung von System-Internals und Abhängigkeiten von einzelnen Bestandteilen des OpenSolaris-Betriebssystems erlauben in Fehlersituationen – geleitet durch diverse Tipps und Übersichten – eine Analyse und die Wiederherstellung des Betriebs. Full Product DetailsAuthor: Rolf Dietze , Tatjana Heuser , Jörg SchillingPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2006 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 4.30cm , Length: 23.50cm Weight: 2.187kg ISBN: 9783540292364ISBN 10: 3540292365 Pages: 1159 Publication Date: 20 March 2006 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsIntro.- Einführung.- Die Geschichte von OpenSolaris.- Lizenzen.- Konzepte und Grundlagen.- Solaris Systemstart.- Festplatten und Filesysteme.- Solaris Netzwerk Umgebung.- System Services.- OpenSolaris im Rechenzentrumsbetrieb, ein Vergleich.- Administration und Benutzung.- Administration.- Debugging unter OpenSolaris.- Solaris Benutzerinterface.- Editieren von Textdateien.- Anhänge.- OpenSolaris Installation.- Legacy StorEDGE.- Legacykonzepte der Netzwerkredundanz.- Sun Consoleaccess (Sparc Systeme).- Entwurf und Implementierung eines schnellen Filesystems für Unix unter besonderer Berücksichtigung der technischen Parameter optischer Speichermedien und multimedialer Anwendungen.ReviewsAus den Rezensionen: Bucher, die das Sun-Betriebssystem einigermassen komplett beschreiben, sind rar am Markt In diese Lucke stosst das vorliegende Werk. Auf uber tausend Seiten beschreiben die Autoren Aspekte der Benutzung und Administration des Betriebssystems. Leser erfahren viel Wissenswertes uber den Umgang mit OpenSolaris Daneben gewahren die Autoren Einblicke in Interna wie das Contract-System und die einzelnen Dateisysteme, die ein grundliches Verstandnis der Strukturen und Vorgange ermoglichen. Wesentliche Neuerungen werden ausfuhrlich behandelt (Dr. Bernhard Rohrig, in: iX Magazin, 2007, S. 146) Das Hardcover gibt zunachst einen historischen Ruckblick zu OpenSolaris Daran schliessen sich wesentliche Konzepte und Grundlagen des Betriebssystems, seiner Netzanbindung und dessen Infrastruktur-Management an. Es folgt ein kleiner Vergleich der Systeme von IBM und Sun. Administration und Benutzung werden sowohl aus Systemmanagement-, Programmierer- als auch Endbenutzer-Sicht erortert. Bzgl. Netzmanagement ist das Werk wohl als einzigartig fur den deutschen Markt anzusehen. (Dr. Manfred Simon, in: IT-Director, 2007, Issue 9, S. 18) ... Einsteig und Uberblick zum Nachschlagen und Durcharbeiten. Die drei Autoren haben mit uber 1000 Seiten, 225Abbildungen und 96 Tabellen ein ausserst umfangreiches und fundiertes Grundlagenwerk ... auf den Tisch gelegt. ... ist ein inhaltlich umfassendes Einsteigerbuch von technisch erfahrenen Autoren ... Erstaunlicherweise ist das Buch was Sprache und Verstandlichkeit betrifft jedoch erschrekend, ware hier ein erfahrener Lektor beteiligt gewesen, konnte man das Buch uneingeschrankt empfehlen. (Wolfgang Tress, in: Amozon.de, June/2011) Aus den Rezensionen: Bucher, die das Sun-Betriebssystem einigermassen komplett beschreiben, sind rar am Markt In diese Lucke stosst das vorliegende Werk. Auf uber tausend Seiten beschreiben die Autoren Aspekte der Benutzung und Administration des Betriebssystems. Leser erfahren viel Wissenswertes uber den Umgang mit OpenSolaris Daneben gewahren die Autoren Einblicke in Interna wie das Contract-System und die einzelnen Dateisysteme, die ein grundliches Verstandnis der Strukturen und Vorgange ermoglichen. Wesentliche Neuerungen werden ausfuhrlich behandelt (Dr. Bernhard Rohrig, in: iX Magazin, 2007, S. 146) Das Hardcover gibt zunachst einen historischen Ruckblick zu OpenSolaris Daran schliessen sich wesentliche Konzepte und Grundlagen des Betriebssystems, seiner Netzanbindung und dessen Infrastruktur-Management an. Es folgt ein kleiner Vergleich der Systeme von IBM und Sun. Administration und Benutzung werden sowohl aus Systemmanagement-, Programmierer- als auch Endbenutzer-Sicht erortert. Bzgl. Netzmanagement ist das Werk wohl als einzigartig fur den deutschen Markt anzusehen. (Dr. Manfred Simon, in: IT-Director, 2007, Issue 9, S. 18) ... Einsteig und Uberblick zum Nachschlagen und Durcharbeiten. Die drei Autoren haben mit uber 1000 Seiten, 225Abbildungen und 96 Tabellen ein ausserst umfangreiches und fundiertes Grundlagenwerk ... auf den Tisch gelegt. ... ist ein inhaltlich umfassendes Einsteigerbuch von technisch erfahrenen Autoren ... Erstaunlicherweise ist das Buch was Sprache und Verstandlichkeit betrifft jedoch erschrekend, ware hier ein erfahrener Lektor beteiligt gewesen, konnte man das Buch uneingeschrankt empfehlen. (Wolfgang Tress, in: Amozon.de, June/2011) Aus den Rezensionen: B cher, die das Sun-Betriebssystem einigerma en komplett beschreiben, sind rar am Markt In diese L cke st t das vorliegende Werk. Auf ber tausend Seiten beschreiben die Autoren Aspekte der Benutzung und Administration des Betriebssystems. Leser erfahren viel Wissenswertes ber den Umgang mit OpenSolaris Daneben gew hren die Autoren Einblicke in Interna wie das Contract-System und die einzelnen Dateisysteme, die ein gr ndliches Verst ndnis der Strukturen und Vorg nge erm glichen. Wesentliche Neuerungen werden ausf hrlich behandelt (Dr. Bernhard R hrig, in: iX Magazin, 2007, S. 146) Das Hardcover gibt zun chst einen historischen R ckblick zu OpenSolaris Daran schlie en sich wesentliche Konzepte und Grundlagen des Betriebssystems, seiner Netzanbindung und dessen Infrastruktur-Management an. Es folgt ein kleiner Vergleich der Systeme von IBM und Sun. Administration und Benutzung werden sowohl aus Systemmanagement-, Programmierer- als auch Endbenutzer-Sicht er rtert. Bzgl. Netzmanagement ist das Werk wohl als einzigartig f r den deutschen Markt anzusehen. (Dr. Manfred Simon, in: IT-Director, 2007, Issue 9, S. 18) ... Einsteig und berblick zum Nachschlagen und Durcharbeiten. Die drei Autoren haben mit ber 1000 Seiten, 225Abbildungen und 96 Tabellen ein u erst umfangreiches und fundiertes Grundlagenwerk ... auf den Tisch gelegt. ... ist ein inhaltlich umfassendes Einsteigerbuch von technisch erfahrenen Autoren ... Erst unlicherweise ist das Buch was Sprache und Verstandlichkeit betrifft jedoch erschrekend, w re hier ein erfahrener Lektor beteiligt gewesen, konnte man das Buch uneingeschrankt empfehlen. (Wolfgang Tre , in: Amozon.de, June/2011) <p>Aus den Rezensionen: <p> B cher, die das Sun-Betriebssystem einigerma en komplett beschreiben, sind rar am Markt In diese L cke st t das vorliegende Werk. Auf ber tausend Seiten beschreiben die Autoren Aspekte der Benutzung und Administration des Betriebssystems. Leser erfahren viel Wissenswertes ber den Umgang mit OpenSolaris Daneben gew hren die Autoren Einblicke in Interna wie das Contract-System und die einzelnen Dateisysteme, die ein gr ndliches Verst ndnis der Strukturen und Vorg nge erm glichen. Wesentliche Neuerungen werden ausf hrlich behandelt <p>(Dr. Bernhard R hrig, in: iX Magazin, 2007, S. 146) <p> Das Hardcover gibt zun chst einen historischen R ckblick zu OpenSolaris Daran schlie en sich wesentliche Konzepte und Grundlagen des Betriebssystems, seiner Netzanbindung und dessen Infrastruktur-Management an. Es folgt ein kleiner Vergleich der Systeme von IBM und Sun. Administration und Benutzung werden sowohl aus Systemmanagement-, Programmierer- als auch Endbenutzer-S Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |