|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Guido KüngPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.00cm , Length: 22.90cm Weight: 0.277kg ISBN: 9783211806456ISBN 10: 3211806458 Pages: 174 Publication Date: 11 June 1963 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contentsa) Das sprachlich-logische Interesse der Gegenwartsphilosophie.- b) Die Fragestellung.- c) Der Aufbau der Arbeit.- d) Kurze historische UEbersicht.- Erster Teil Die logistische Analyse der Sprache und die Abbildungsbeziehung.- 1. Eine philosophische Revolution.- a) Die Geburt der zeitgenoessischen analytischen Philosophie.- b) Russells Analyse der Beziehungssachverhalte.- 2. Von der Erkenntnistheorie zu logistischen Konstitutions-systemen.- a) Logische Konstruktionen statt erkenntnistheoretisches Schliessen auf die Aussenwelt.- b) Reduktionismus und uberflussige Entitaten .- c) Die Aufloesung der Erkenntnistheorie.- 3. Vom psychologischen Begriff zum graphischen Zeichen.- a) Die UEberwindung des Psychologismus und die Semantik von Frege.- b) Russells Theorie der Kennzeichnungen.- c) Die Definition des Wahrheitsbegriffes durch Tarski.- 4. Die Abbildungsbeziehung.- a) Die Gemeinsamkeit der Form der Abbildung.- b) Die Problematik des Inhaltes.- Zweiter Teil Die Abbildungsbeziehung der Pradikatzeichen und die zeitgenoessische Universaliendiskussion.- 5. Bertrand Russell.- a) Universalien als logische Atome.- b) Qualia als Individuen.- c) Die Antinomien in der Klassentheorie.- d) Die Hierarchie der Typen.- 6. Ludwig Wittgenstein.- a) Idealsprache ohne Pradikatzeichen.- b) Die Pradikatzeichen der gewoehnlichen Sprachen.- 7. Rudolf Carnap.- a) Die Fundiertheit der Relationen.- b) Die Synonymie.- c) Konventionalismus und Positivismus.- 8. Stanis?aw Le?niewski.- a) Die Widerspruchlichkeit der sogenannten allgemeinen Gegenstande .- b) Die Mereologie.- c) Die OntologieL.- d) Quantifikatoren ohne existenziales Gewicht.- e) Nominalismus?.- 9. W. V. Quine und N. Goodman.- a) Das Quinesche Kriterium.- b) Ontologisch reichere und armere Sprachen.- c) Eine neue Art der Beurteilung philosophischer Standpunkte.- ?) Intensionalismus und Extensionalismus.- ?) Piatonismus und Nominalismus.- d) Zum synkategorematischen Funktionieren der Pradikatzeichen.- 10. Wie und was bilden die Pradikatzeichen ab?.- a) Die Auffassung der Pradikatzeichen als echte Eigennamen.- b) Die Auffassung der Pradikatzeichen als synkategorematisch.- ?) Die Gleichheitsauffassung.- ?) Die AEhnlichkeitsauffassung.- c) Die streng reistische Auffassung.- Schlusswort.- a) Der Wert der exakten Formulierung.- b) Logistische Analyse und formale Ontologie.- c) Die inhaltliche Begrundung der formalen Strukturen und die Unvollstandigkeit jeder Formalisierung.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |