|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDurch die steigenden UEberlebensraten in der Krebstherapie tragt die onkologische Rehabilitation wesentlich zur Verbesserung des funktionellen Status, der Lebensqualitat und der Partizipation onkologischer Patienten bei. Erstmalig im deutschen Sprachraum prasentiert dieses Buch unter Einbindung der jeweiligen Experten die Aspekte und Vielfalt der Methoden sowie die unterschiedlichen Verfahren in der Rehabilitation von Krebspatienten. Der Grundlagenteil geht dabei auf Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Bausteine der onkologischen Rehabilitation ein. Des Weiteren werden rehabilitative Strategien zur Verbesserung von relevanten Begleitsymptomen, wie u.a. Erschoepfbarkeit, Tagesmudigkeit, Polyneuropathie, Schmerz, Beweglichkeits- und Ernahrungsstoerungen, reaktive Traurigkeit (Depression), sexuelle Funktionsstoerungen, Inkontinenz und Lymphoedem vorgestellt. Eine zunehmend wichtige Rolle fur Patienten im arbeitsfahigen Alter spielen Zukunftsthemen wie Arbeitsfahigkeit und Return to work . Das Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden fur AErzte und Therapeuten, die in der Nachbetreuung onkologischer Patienten tatig sind. Full Product DetailsAuthor: Richard CrevennaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2020 Weight: 0.866kg ISBN: 9783662579817ISBN 10: 3662579812 Pages: 339 Publication Date: 13 December 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: Temporarily unavailable ![]() The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you. Language: German Table of ContentsGrundlagen.- Besonderheiten, Methoden und Verfahren der onkologischen Rehabilitation.- Teilhabe und Wiedereingliederung.- Sichtweise der PatientenReviewsAuthor InformationRichard Crevenna ist Facharzt fur Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation mit Zusatzfach Geriatrie, interdisziplinarer Schmerzmediziner (Algesiologe) sowie Arbeitsmediziner, Organisationsmediziner und Vorstand der Universitatsklinik fur Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin der Medizinischen Universitat Wien. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf den Themen Grundlagen der Physikalischen Medizin, Interdisziplinaritat und Multiprofessionalitat, Schmerzmedizin, Biofeedback und (onkologische) Rehabilitation. Er ist Senior-Prasident der OEsterreichischen Gesellschaft fur Physikalische Medizin und Rehabilitation (OEGPMR), Prasident der Gesellschaft zur Erforschung onkologischer rehabilitativer Grundlagen (GEORG), Prasident der OEsterreichischen Lymphliga (OELL), Prasident der Gesellschaft fur Pravention, Therapie und Rehabilitation in der Physikalischen Medizin (GPTRPM) sowie Prasident der OEsterreichischen Gesellschaft fur Biofeedback und Psychophysiologie (OEBfP). Weiters ist er Vorsitzender des Behindertenbeirates der Medizinischen Universitat Wien, Mitglied der Europaischen Akademie der Wissenschaften und Kunste und sog. Nationaler/OEsterr. Koordinator der Bone & Joint Decade 2010-2020. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |