|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit der neu bearbeiteten 6. Auflage des bekannten Grundlagenwerks finden Geräteentwickler und anlagenprojektierende Ingenieure Antworten auf alle wichtigen Fragen der Hydraulik. Hierfür wurde die Struktur des fachübergreifenden Nachschlagewerks grundlegend verändert. Behandeln die vorderen Kapitel die Fluidkomponenten, widmen sich die folgenden, neu konzipierten Kapitel den Fluidsystemen. Markante, konstruktive und werkstofftechnische Neuerungen kennzeichnen den Komponententeil, während der Systemteil mit zunehmend mechatronischer Grundstruktur durch die Besonderheiten von Fluidenergieaktoren gekennzeichnet ist. Vertiefend folgen die Auslegung elektrohydraulischer Lageregelkreise, Energieeffizienz mobiler und stationärer Maschinen, Simulation von Maschinensystemen sowie Funktionale Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Maschinen und Anlagen. Full Product DetailsAuthor: Dietmar Findeisen , Siegfried HelduserPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 6., neu bearb. Aufl. 2015 Weight: 1.900kg ISBN: 9783642549083ISBN 10: 364254908 Pages: 1011 Publication Date: 01 June 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationProfessor Dr.-Ing. habil. Dietmar Findeisen studierte Allgemeinen Maschinenbau an der TH Hannover. 1974 bzw. 1984 erfolgten Promotion und Habilitation für das Fachgebiet Schwingungsmaschinen an der Technischen Universität Berlin. Professor Findeisen war Leiter der Fachgruppe Wissenschaftlicher Gerätebau in der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) in Berlin. Von 1976 bis 2001 lehrte er an der TU Berlin „Elemente des Schwingungsmaschinenbaus“ und „Ölhydraulik und Pneumatik“. Univ.-Professor Dr.-Ing. Siegfried Helduser studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. Es folgten 9 Jahre wissenschaftlicher Tätigkeit am Institut für hydraulische und pneumatische Antriebe (IHP) der RWTH Aachen mit Promotion 1977. Von 1980 bis 1993 arbeitete er in leitenden Positionen der Fluidtechnik-Industrie. 1993 erfolgte die Berufung auf die Professur für Hydraulik und Pneumatik an der TU Dresden. Nach seiner Emeritierung 2010 ist Professor Helduser als Fachberater und wissenschaftlicher Autor tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |