|
![]() |
|||
|
||||
OverviewOffenbarung gilt im theologischen Diskurs des 20.und 21.Jahrhunderts als einer der bedeutendsten theologischen Grundbegriffe. Herrscht über das besondere Gewicht des Begriffs größtenteils Einigkeit, so gehen die Meinungen darüber, wie Offenbarung zu denken sei, konfliktiv auseinander. Patrick Ebert entfaltet ausgehend vom biblischen Befund, gemäß dem Offenbarung als Dynamik von Sichzeigen und Sichentziehen auftritt, einen eigenständigen offenbarungstheologischen Entwurf. Da sich diese Dynamik von Sichzeigen und Sichentziehen als phänomenologisches Problem par excellence darstellt, entwickelt er im Rückgang auf die Phänomenologien Levinas', Derridas und Waldenfels' die Methode der indirekten Beschreibung, aufgrund derer ein Offenbarungsverständnis in seinen eschatologischen, christologischen, pneumatologischen und trinitätstheologischen Implikationen entfaltet wird. Full Product DetailsAuthor: Patrick EbertPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 81 Weight: 1.300kg ISBN: 9783161596964ISBN 10: 316159696 Pages: 792 Publication Date: 07 January 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1988; 2008-14 Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und Tübingen; seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie: Dogmatik und Religionsphilosophie an der Universität Heidelberg; 2020 Promotion. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |