|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm Kontext der Sozialen Arbeit sind in den letzten Jahren neue Innovationsformate entstanden, die die Kollaboration unterschiedlicher Akteure für Innovationsprozesse fokussieren. Um diese Innovationsprozesse beschreiben und analysieren zu können, ist eine organisations- und sektorübergreifende Perspektive notwendig. In dem Buch wird ein eigens dafür entwickeltes analytisches Konzept vorgestellt: ‚Ökosysteme für Innovationen in der Sozialen Arbeit‘. Es wurde aus verschiedenen theoretischen Perspektiven und anhand einer inhaltsanalytischen Auswertung von problemzentrierten Interviews mit Personen der Sozialen Arbeit, von Social Start-ups sowie der Privatwirtschaft entwickelt, die entweder organisationsübergreifende Innovationsformate im Kontext der Sozialen Arbeit in Deutschland initiiert haben oder an den Innovationsprozessen dieser Open-Innovation-Formate beteiligt waren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Innovationsverständnisse, die unterschiedlichen Akteure sowie deren Beziehungenzueinander und auch die Strukturen und Umweltbedingungen von Innovationsökosystemen mit dem Konzept beschrieben und analysiert werden können. Full Product DetailsAuthor: Baptiste EgelhaafPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2023 Weight: 0.258kg ISBN: 9783658405755ISBN 10: 3658405759 Pages: 169 Publication Date: 01 February 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Innovation, soziale Innovation und gesellschaftliche Innovation.- Innovationen in der Sozialen Arbeit.- Innovationsökosysteme.- Zwischenfazit.- Methodisches Vorgehen – qualitative Sozialforschung.- Darstellung der Ergebnisse.- Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick.- Fazit.ReviewsAuthor InformationBaptiste Egelhaaf studierte Soziale Arbeit (B. A.) sowie Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit (M. A.) an der TH Köln, nachdem er eine IT-Beratungs- und Softwareentwicklungsfirma aufgebaut hat. Aktuell ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Bielefeld und assoziiertes Mitglied im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt ‚Digitale Technologien und Soziale Dienste‘ an der TH Köln. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |