Objektorientiertes Design für C++: Entwicklung eines CASE-Tools mit C++ -Codegenerierung

Author:   Stefan Kuhlins
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1997 ed.
Volume:   21
ISBN:  

9783790809831


Pages:   187
Publication Date:   09 December 1996
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $161.04 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Objektorientiertes Design für C++: Entwicklung eines CASE-Tools mit C++ -Codegenerierung


Add your own review!

Overview

Die Generierung von C++-Programmcode im Rahmen von CASE-Tools ist das Thema dieses Buchs. Aufbauend auf dem statischen Analysemodell für den Problembereich werden die für die C++-Codegenerierung zusätzlich erforderlichen Informationen zusammengestellt. Außerdem wird eine grafische Designnotation speziell für C++ entwickelt, die sich an den ""Klassikern"" (Coad/Yourdon und Booch) orientiert. C++-Programmierer profitieren insbesondere von den im Hauptteil dargestellten fortgeschrittenen Programmiertechniken.

Full Product Details

Author:   Stefan Kuhlins
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Physica-Verlag GmbH & Co
Edition:   1997 ed.
Volume:   21
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.323kg
ISBN:  

9783790809831


ISBN 10:   3790809837
Pages:   187
Publication Date:   09 December 1996
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Einbettung und Motivation.- 1.2 Design.- 1.3 Codegenerierung.- 1.4 Gliederung.- 2 Die Mannheimer objektorientierte Analysemethode.- 2.1 Das statische Modell.- 2.2 Das dynamische Modell.- 2.3 Das funktionale Modell.- 3 Objektorientiertes Design für C++.- 3.1 Bezeichner.- 3.2 Datentypen.- 3.3 Nachrichtenverbindungen.- 3:4 Subjekte.- 4 Klassen.- 4.1 class oder struct.- 4.2 Abstrakte Klassen.- 4.3 Reihenfolge der Zugriffsrechte.- 4.4 friend-Deklarationen.- 4.5 Kanonische Form.- 4.6 Spezielle Eigenschaften.- 4.7 Eingebettete Typen.- 4.8 Parametrisierte Klassen.- 4.9 Header- und Implementationsdateien.- 4.10 Leere Klassen.- 4.11 Zusammenfassung.- 5 Attribute.- 5.1 Datentyp.- 5.2 Bitfelder.- 5.3 Initialisierung.- 5.4 static.- 5.5 const.- 5.6 Klassenkonstanten.- 5.7 mutable.- 5.8 volatile.- 5.9 Zugriffsrechte.- 5.10 „Handle/body“-Implementation.- 5.11 Abgeleitete Attribute.- 5.12 Zusammenfassung.- 6 Methoden.- 6.1 Name.- 6.2 Parameter.- 6.3 Typ des Rückgabewerts.- 6.4 Zugriffsrechte.- 6.5 inline.- 6.6 const.- 6.7 volatile.- 6.8 static.- 6.9 virtual.- 6.10 Überladene Funktionsnamen.- 6.11 Ausnahmespezifikationen.- 6.12 Implizite Methoden.- 6.13 Operatoren.- 6.14 „Member-Templates“.- 6.15 Zusammenfassung.- 7 Vererbungsbeziehungen.- 7.1 Zugriffsspezifizierer für Basisklassen.- 7.2 Virtuelle Basisklassen.- 7.3 Virtuelle Elementfunktionen.- 7.4 Überladen und verdecken.- 7.5 Standardargumente.- 7.6 Vermeidung doppelter Funktionsaufrufe bei virtuellen Basisklassen.- 7.7 Auflüsung von Namenskonflikten bei Mehrfachvererbung.- 7.8 Zusammenfassung.- 8 Aggregations-, Objekt- und Benutztbeziehungen.- 8.1 Individuelle versus standardisierte Programmierung von Beziehungen.- 8.2 Beziehungen zu einem Objekt.- 8.3 Beziehungen zu mehreren Objekten.- 8.4Bidirektionale Beziehungen und referentielle Integrität.- 8.5 Abgrenzung von Aggregations-, Objekt- und Benutztbeziehungen.- 8.6 Praktische Schwierigkeiten.- 8.7 Ansätze zur Wiederverwendung von Beziehungsfunktionalitä.- 8.8 Implementation.- 8.9 Zusammenfassung.- 9 Grafische Notation.- 9.1 Zugriffsrechte.- 9.2 Klassen.- 9.3 Attribute.- 9.4 Methoden.- 9.5 Vererbungsbeziehungen.- 9.6 Aggregations-, Objekt- und Benutztbeziehungen.- 9.7 Nachrichtenverbindungen.- 9.8 Subjekte.- 9.9 Anmerkungen.- 9.10 Filter.- 9.11 Zusammenfassung der Symbole.- 9.12 Depotbeispiel.- 10 Qualitätssicherung.- 10.1 Klasseninvarianten, Vor- und Nachbedingungen.- 10.2 Kritische Betrachtung.- 10.3 Checksummenberechnung als Klasseninvariante.- 10.4 Zusammenfassung.- 11 Allgemeine Anforderungen an C++-Codegeneratoren.- 11.1 Header-Dateien.- 11.2 Reihenfolge der Klassenelemente.- 11.3 Layout des generierten Programmcodes.- 11.4 Kommentare.- 11.5 Nachvollziehen des Programmablaufs.- 11.6 Compilereinschränkungen.- 11.7 Makefile.- 12 Prototyp des MAOOM ?Tools.- 12.1 Einbindung der Designskht in die Benutzerschnittstelle des MAOOAM?Tools.- 12.2 Codegenerierung.- 13 Geplante Erweiterungen.- 13.1 „Reverse-Engineering“.- 13.2 Wiederverwendung vo Klassen.- 13.3 „Garbage-Collection“.- 14 Zusammenfassung und Ausblick.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List