Objektorientierter Softwareentwurf: Integration mit UML

Author:   Ruth Breu
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2001 ed.
ISBN:  

9783540412861


Pages:   240
Publication Date:   24 April 2001
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.67 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Objektorientierter Softwareentwurf: Integration mit UML


Overview

Full Product Details

Author:   Ruth Breu
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2001 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.454kg
ISBN:  

9783540412861


ISBN 10:   3540412867
Pages:   240
Publication Date:   24 April 2001
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

EinfUEHrung Und UEBersicht.- 1 Grundlegende Konzepte.- 1.1 Softwareentwicklungsmethoden.- 1.1.1 Funktionsorientierte und objektorientierte Systemsicht.- 1.1.2 Die Beschreibungstechniken.- 1.1.3 Das methodische Vorgehen.- 1.2 Informationssysteme.- 1.2.1 Kennzeichnende Merkmale von Informationssystemen.- 1.2.2 Standardarchitekturen von Informationssystemen.- 1.3 Pragmatische und formale Methoden.- 1.3.1 Der Ansatzpunkt semantischer Fundierung.- 1.3.2 Die Rolle des formalen Modells in MOS.- 1.3.3 Integration von pragmatischen und formalen Methoden.- 2 Mos-Die Beschreibungstechniken.- 2.1 Klassendiagramme.- 2.1.1 Objekte, Klassen und Attribute.- 2.1.2 Assoziationen.- 2.1.3 Aggregation.- 2.1.4 Generalisierung.- 2.1.5 Invarianten.- 2.1.6 Operationen.- 2.1.7 Zusammenfassung.- 2.1.8 Weitere Elemente in UML-Klassendiagrammen.- 2.2 Die Beschreibungstechniken der Dynamik.- 2.2.1 Sequenzdiagramme.- 2.2.2 Zustandsdiagramme.- 2.2.3 Zusammenfassung.- 2.3 Die pradikative Sprache P-Mos.- 2.3.1 P-Mos-AusdrUEcke.- 2.3.2 P-Mos-Pradikate.- 2.3.3 Lokale P-Mos-Pradikate.- 2.3.4 P-Mos und Ocl.- 2.4 Weitere Diagrammtypen der UML.- 2.4.1 Objektdiagramme.- 2.4.2 Kollaborationsdiagramme.- 2.4.3 Aktivitatsdiagramme.- 2.4.4 Anwendungsfalldiagramme.- 2.4.5 Implementierungsdiagramme.- 3 Mos-Die Methodik.- 3.1 Fallstudie-Eine elektronische Bibliothek.- 3.1.1 Die Anwender der elektronischen Bibliothek.- 3.1.2 Die Aufgaben der elektronischen Bibliothek.- 3.2 Anwendungsfallorientierter Entwurf.- 3.2.1 Anwendungsfalle.- 3.2.2 Die Struktur des Anwendungskerns.- 3.3 Strukturierung im Grossen.- 3.3.1 Fachklassen.- 3.3.2 Externe Akteure.- 3.3.3 Interaktionsklassen.- 3.3.4 Vorgangsklassen.- 3.3.5 Komponenten.- 3.4 Die Spezifikation des Gesamtsystems.- 3.4.1 Die Spezifikation von Szenarien.- 3.4.2 Spezifikation von Operationen.- 3.4.3 Entwicklung von Automatensichten.- 3.5 Einordnung in den Gesamtentwurf.- 3.5.1 UEberblick uber den Unified Software Development Process.- 3.5.2 Die MOS-Methodik im Kontext des USDPs.- 4 DIE GESAMTSICHT.- 4.1 Spezifikationen, Sichten, Modelle.- 4.1.1 Systemmodelle.- 4.1.2 Offene Interpretation von Spezifikationen.- 4.1.3 Das formale Modell.- 4.2 Objekte, Identitaten, Zustande.- 4.2.1 Die Attributsignatur.- 4.2.2 Objektidentifikatoren.- 4.2.3 Werte.- 4.2.4 Objektzustande.- 4.2.5 Systemzustande.- 4.3 Nachrichten, Lebenszyklen, Dynamische Existenz.- 4.3.1 Objekte und ihr Verhalten.- 4.3.2 Nachrichten.- 4.3.3 Lebenszyklen.- 4.3.4 Operationen.- 4.3.5 Dynamische Existenz von Objekten.- 4.4 Die Gesamtsicht des Entwurfsprozesses.- 4.4.1 Die offene Interpretation von MOS-Spezifikationen.- 4.4.2 Der Entwurfsprozess.- 5 KLASSENDIAGRAMME.- 5.1 Die Interpretation von Klassendiagrammen.- 5.1.1 Klassen und Datentypen.- 5.1.2 Attribute.- 5.1.3 Gerichtete Assoziationen.- 5.1.4 Generalisierung.- 5.2 Ungerichtete Assoziationen.- 5.2.1 Von E/R-Diagrammen zu Klassendiagrammen.- 5.2.2 Ungerichtete Assoziationen in MOS.- 5.3 Invarianten.- 5.3.1 Interpretation von P-MOS-Pradikaten.- 5.3.2 Invarianten und Lebenszyklen.- 5.4 Aggregation.- 5.4.1 Aggregation auf Klassenebene.- 5.4.2 Aggregation auf Objektebene.- 5.4.3 Konstante Aggregation.- 5.4.4 Abhangige Aggregation.- 5.4.5 Gekapselte Aggregation.- 5.4.6 Die Rolle von Aggregationsbeziehungen im Entwurf.- 6 Die Beschreibungstechniken Der Dynamik.- 6.1 Sequenzdiagramme.- 6.1.1 Die Interpretation von Sequenzdiagrammen.- 6.1.2 Die Grundelemente von Sequenzdiagrammen.- 6.1.3 Interpretation von Sequenzdiagrammen.- 6.2 Zustandsdiagramme.- 6.2.1 Die Grundelemente von Zustandsdiagrammen.- 6.2.2 Interpretation von Zustandsdiagrammen.- 6.2.3 Zustands- und Sequenzdiagramme im Kontext.- 6.3 Operationen und Operationsspezifikation.- 6.3.1 Das Operationskonzept in MOS.- 6.3.2 Operationsschemata.- 6.3.3 Ablauforientierte Operationsspezifikation.- 6.3.4 Zustandsdiagramme der Schnittstellensicht.- 6.3.5 Vor- und Nachbedingungen.- 7 Generalisierung.- 7.1 Grundkonzepte.- 7.1.1 Generalisierung in den Systemmodellen.- 7.1.2 Generalisierung in den Beschreibungstechniken.- 7.2 Verhaltensahnlichkeit von Zustandsdiagrammen.- 7.2.1 Das Verfeinerungskonzept.- 7.2.2 Regeln zur Ableitung von Verfeinerungsbeziehungen.- 7.3 Methodische Aspekte.- 7.3.1 Generalisierung von Fachklassen.- 7.3.2 Generalisierung von Vorgangsklassen.- Anhang A-Mathematische Grundlagen und Notationen.- Anhang B-Systemmodelle.- Anhang C-Kiassendiagramme.- Anhang D-Die Beschreibungstechniken der Dynamik.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List