|
![]() |
|||
|
||||
OverviewErkenntnis bildet sich nur ikonisch, durch konkrete An- schauung, und die Anschaulichkeit (Ikonizitiit) mufl ab- solut sein. Umberto Eco Mit ""Rechnersehen"" wird heute ein umfangreiches Forschungs- und Anwen- dungsgebiet bezeichnet. Bildhafte Information wird dabei von Rechnern mit ver- schiedenen Methoden in abstraktere Beschreibungen transformiert, die zur Steue- rung, Uberwachung, Interpretation oder anderer Weiterverarbeitung verwendet werden konnen. Diese Transformation wird in der Disziplin ""Mustererkennung"" behandelt. Zur Gewinnung von Bildinformation gibt es viele technische Verfahren, von de- nen die meisten Daten liefern, deren Struktur sich gleichzeitig am menschlichen Sehapparat und an den Erfordernissen und Moglichkeiten der digitalen Datenver- arbeitung orientiert. An den Aufbau der Augen angelehnt sind die Prinzipien der Kameras, die eine zweidimensionale Projektion der erfaBten dreidimensionalen Welt liefern. Stereoaufnahmen mit zwei oder mehr Kameras bilden im Prinzip ebenfalls die zwei Augen des Menschen nacho Die Darstellung der Sensordaten, die in den meisten Fallen digital in Form einer Matrix erfolgt, ist am Aufbau der Rechner orientiert, in dem dann die Abtastung in einem regelmaBigen Gitter vorliegt. Full Product DetailsAuthor: Dietrich PaulusPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1992 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.422kg ISBN: 9783528052706ISBN 10: 3528052708 Pages: 224 Publication Date: 01 January 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Grundlagen.- 1 Einleitung.- 2 Ikonik und Symbolik.- 3 Objektorientierte Bildverarbeitung.- 2 Objekte für die ikonische Bildverarbeitung.- 4 Rasterbilder.- 5 Pixelnahe Darstellungsformen.- 6 Atomare Objekte.- 7 Relationen.- 8 Darstellung von Segmentierungsergebnissen.- 3 Wissensbasierte Bildanalyse.- 9 Höhere Dimensionen.- 10 Wissen, Modelle, Modellvergleich.- 11 Graphen in Ikonik und Symbolik.- 4 Realisierung.- 12 Verhältnis zu anderen Systemen.- 13 Ergebnisse und Implementierung.- A.1 Die Struktur von NIHCL.- A.2 Das Verhältnis von NIHCL und ?????.- A.3 Externe Repräsentation.- A.4 Verwaltungsinformation.- A.5 Die Klasse XDR.- A.6 XDR für Objekte der Bildverarbeitung.- A.7 Beispiel für die Programmierung von XDR.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |