|
![]() |
|||
|
||||
OverviewReale Optimierungsprobleme erfordern die Berechnung hochkomplexer Computermodelle. Die dazu notwendige Rechenleistung kann kostengünstig durch Workstation-Cluster bereitgestellt werden, die die Leistungsfähigkeit von Mini-Supercomputern erreichen und oft nur zu einem geringen Teil ausgelastet sind. Im Buch wird auf Basis von OMT ein objektorientierter Ansatz für die verteilte Lösung von Optimierungsproblemen entwickelt und in ein Prototyp-System umgesetzt. Der in C++ implementierte Prototyp verfügt über eine graphische Oberfläche zur Steuerung der Optimierungsrechnung und zeigt, wie existierende Softwarepakete aus Fortran oder C in die verteilte Berechnung integriert werden können. Full Product DetailsAuthor: Frank Josef BrüggemannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Physica-Verlag GmbH & Co Edition: 1997 ed. Volume: 25 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.355kg ISBN: 9783790810349ISBN 10: 3790810347 Pages: 210 Publication Date: 16 September 1997 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Einführung und Motivation.- 1.2 Aufgabenstellung und Vorgehensweise.- 1.3 Begriffe und Definitionen.- 2 Objektorientierte Softwareentwicklung und visuelle Sprachen.- 2.1 Objektorientierte Softwareentwicklung.- 2.2 Objektorientierte Modellierung mit der Object Modeling Technique.- 2.3 Graphische Oberflächen und visuelle Systeme.- 3 Optimierung und Parallelverarbeitung auf Workstation-Clustern.- 3.1 Grundlagen multidisziplinärer Optimierung.- 3.2 Ansätze und Werkzeuge zur Parallelverarbeitung auf einem Workstation-Cluster.- 4 Entwurf eines Klassenkonzepts und einer visuellen Sprache zur verteilten Optimierung.- 4.1 Ein objektorientiertes Modell verteilter Optimierung.- 4.2 Sprachansatz visueller Optimierungsschemata.- 5 Prototyp-Implementierung und Anwendung.- 5.1 Eine Einführung in die Workbench.- 5.2 Installation der Workbench.- 5.3 Anwendungsbeispiele.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A OMT Diagramm-Notation.- Anhang B Übersicht zu WxWindows.- Anhang C OpTiX-III Syntaxdiagramme.- Anhang D Algorithmen Konfigurationsdatei.- Anhang E OMT-Diagramme der Workbench.- Anhang F Quelltexte zu den Beispielen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |