|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEine durch zahlreiche Beispiele veranschaulichte Einführung in die objektorientierte Systemanalyse liegt mit diesem Buch vor. Dem Leser werden die Grundlagen der Objektorientierung im einleitenden Teil des Buches erläutert. Anhand vielfältiger Beispiele und einer Fallstudie wird der von den Autoren gewählte Ansatz praxisorientiert dargestellt. Weitere Schwerpunkte bilden eine Darstellung des Übergangs von der Analyse- in die Designphase, sowie Überblicke über die Einsatzmöglichkeiten objektorientierter Entwurfsmuster und die heute verfügbare Computerunterstützung. Full Product DetailsAuthor: Martin Schader , Michael RundshagenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. neubearb. u. erw. Aufl. 1996 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.800kg ISBN: 9783540607267ISBN 10: 3540607269 Pages: 241 Publication Date: 01 March 1996 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Grundlagen objektorientierter Softwareentwicklung.- 2.1 Konzepte der Objektorientierung.- 2.2 Objektorientierte Softwarelebenszyklen.- 2.3 Die Problemspezifikation als Vorstufe.- 2.4 Die Analysephase.- 3 Objektorientierte Systemanalyse.- 3.1 Das statische Modell des Systems.- 3.1.1 Notation.- 3.1.2 Vorgehensweise.- 3.1.3 Identifizieren von Klassen und Objekten.- 3.1.4 Definition von Attributen.- 3.1.5 Definition von Objektbeziehungen.- 3.1.6 Identifizieren von Strukturen.- 3.1.7 Identifizieren von Methoden und Nachrichtenverbindungen.- 3.1.8 Die Klassenspezifikation.- 3.1.9 Identifizieren von Subjekten.- 3.2 Das dynamische Modell des Systems.- 3.2.1 Zustände und Ereignisse.- 3.2.2 Ereignisfolgen und Szenarios.- 3.2.3 Zustände, Aktivitäten und Aktionen.- 3.2.4 Zustandsdiagramme und -spezifikationen.- 3.3 Das funktionale Modell des Systems.- 3.3.1 Struktogramme.- 3.3.2 Pseudocode.- 3.3.3 Spezielle Datenflu?diagramme.- 4 Objektorientierte Entwurfsmuster.- 4.1 Ausgewählte Entwurfsmuster.- 5 Der Übergang ins Design.- 5.1 Die Problembereichskomponente.- 5.2 Die Kommunikationskomponente.- 5.3 Die Datenmanagementkomponente.- 5.4 Die Task-Managementkomponente.- 6 Computerunterstützung.- 6.1 Das Maooam*Tool.- 6.2 Maooam*Stat.- 6.3 Konsistenzprüfungen durch Maooam*Tool.- 6.4 Weiterentwicklungen.- 7 Fallstudie.- Ausblick.- A Ergänzende Szenarios.- B Ergänzende Zustandsbeschreibungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |