|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Gerti Kappel , Michael SchreflPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.625kg ISBN: 9783211828281ISBN 10: 3211828281 Pages: 321 Publication Date: 03 July 1996 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung und Motivation.- 1.1 Aufbau des Buches.- 1.2 Benutzte Notation und stilistische Konventionen.- 1.3 Begleitende Beispiele.- 2 Grundlagen objektorientierter Informationssysteme.- 2.1 Elementare Konzepte objektorientierter Systeme.- 2.2 Objektorientierte Modellierungskonzepte.- 2.2.1 Konzepte zur Strukturmodellierung.- 2.2.2 Konzepte zur Verhaltensmodellierung.- 2.3 Objektorientierte Programmiersprachen.- 2.4 Objektorientierte Datenbanksysteme.- 2.5 Literaturhinweise.- 3 Objektorientierter Entwicklungsprozess.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Von strukturierter zu objektorientierter Entwicklung.- 3.2.1 Drei Sichten auf ein Informationssystem.- 3.2.2 Vorteile der objektorientierten Entwicklung.- 3.3 Objektorientiertes Lebenszyklusmodell.- 3.3.1 Anforderungen an ein objektorientiertes Lebenszyklusmodell.- 3.3.2 Objektorientiertes Lebenszyklusmodell.- 3.4 Verfahren.- 3.4.1 Verfahrensschritte fur Analyse und Entwurf.- 3.4.2 Richtlinien fur Analyse und Entwurf.- 3.5 Zusammenfassung.- 3.6 Literaturhinweise.- 4 Objekt/Verhaltensdiagramme.- 4.1 Strukturmodellierung.- 4.1.1 Eigenschaften.- 4.1.2 Beziehungen.- 4.2 Verhaltensmodellierung.- 4.2.1 Objektlebenszyklen.- 4.2.2 Verhaltensverfeinerung.- 4.2.3 Verhaltenskonkretisierung und Festlegung von Objekt In-teraktionen.- 4.2.4 Verhaltenskomposition.- 4.3 Zusammenfassung.- 4.4 Literatur hinweise.- 5 Vererbung von Objekt/Verhaltensdiagrammen.- 5.1 Strukturvererbung.- 5.2 Verhaltens Vererbung.- 5.2.1 Objektlebenszyklen.- 5.2.2 Aktivitaten.- 5.2.3 Vererbung und Verfeinerung.- 5.3 Zusammenfassung.- 5.4 Liter aturhinweise.- 6 Lokale referentielle Integritat.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Beispiel einer Problemstellung.- 6.3 Objekttypen und lokale Klassen.- 6.3.1 Schema.- 6.3.2 Auspragung.- 6.3.3 Gultige Schemata.- 6.3.4 Gultige Auspragungen.- 6.4 Subtypen und Subklassen.- 6.4.1 Gultige Schemata.- 6.4.2 Gultige Auspragungen.- 6.5 Zusammenfassung.- 6.6 Literaturhinweise.- 7 Mehrfach polymorphe Operationen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Beispiel einer Problemstellung.- 7.3 Alternative Loesungsansatze.- 7.3.1 Konventionelle Loesung.- 7.3.2 Objektorientierte Loesung mit einfachem Operationsaufruf.- 7.3.3 Objektorientierte Loesung mit mehrfachem Operationsaufruf.- 7.4 Mehrfach polymorphe Operationen.- 7.4.1 Kooperationsvertrage und mehrfach polymorphe Opera-tionen.- 7.4.2 Semantik des kooperativen Nachrichtenaustauschs.- 7.4.3 Vergleich der Loesungsansatze.- 7.5 Zusammenfassung.- 7.6 Literaturhinweise.- 8 Kopplung und Kohasion.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Bausteine eines objektorientierten Systems.- 8.3 Kopplung.- 8.3.1 Interaktionskopplung.- 8.3.2 Komponentenkopplung.- 8.3.3 Vererbungskopplung.- 8.3.4 Zusammenspiel der drei Kopplungsdimensionen.- 8.4 Kohasion.- 8.4.1 Operationskohasion.- 8.4.2 Typkohasion.- 8.4.3 Vererbungskohasion.- 8.5 Zusammenfassung.- 8.6 Literaturhinweise.- 9 Ausblick.- A UEberblick uber objektorientierte Methoden.- A.1 Ada-Umfeld.- A.2 Objekt orientierte Analysemethoden.- A.3 Objektorientierte Entwicklungsmethoden.- A.4 Konzeptuelle Spezifikationssprachen.- A.5 Synthese strukturierter und objektorientierter Ansatze.- A. 6 Analyse- und Entwurfsrichtlinien.- B Definitionen.- B. l Objekt/Verhaltensdiagramme.- B.2 Vererbung in OBD.- B.3 Lokale referentielle Integritat.- C Glossar.- D Verzeichnis der Abkurzungen.- Abbildungs Verzeichnis.- Tabellenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |