|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch wendet sich an DV-Managerl, Leiter von Entwicklungsprojekten und Praktiker, die uber die Einfiihrung von objektorientierter Systementwicklung in ihren Untemehmen nachdenken, urn ihnen Moglichkeiten fur eine betriebliche Umsetzung aufzuzeigen. Das Buch soIl insbesondere dazu dienen, innovativen Entscheidungstragem aufzuzeigen, daB die Einfuhrung objektorientierter Techni- ken ""hier und jetzt"" moglich ist, urn damit qualitativ hochwertige Software- systeme herzustellen. Das vorliegende Buch basiert auf dem Text einer Studie, die im zweiten Halbjahr 1992 im Auf trag der ARAG Allgemeine Rechtschutz-Versicherungen AG Dussel- dorf erstellt wurde. Ziel der Studie war, dem DV-Management der ARAG eine Entscheidungshilfe fur die methodische Ausrichtung der informationstechnischen Infrastruktur fur die nachsten Jahre zu liefem, wobei der Schwerpunkt bei der Strukturierung und Entwicklung von Anwendungssystemen lag. Die Studie ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem Bereich ""Beratung Methoden & Tools"" der ALLDATA Untemehmensberatung GmbH in Dusseldorf, dem Ar- beitsbereich Softwaretechnik am Fachbereich Informatik der Universitat Ham- burg sowie dem Projekt Werkstatt fur objektorientierte Konstruktion (WoK) im Institut fur Systementwurfstechnik der Gesellschaft fur Mathematik und Daten- verarbeitung (GMD) in Birlinghoven. Dieses Buch ist demnach kein wissenschaftlicher Originalbeitrag. Dies war auch nicht unser Anliegen. Wir haben vielmehr mit Blick auf die angestrebte Leser- schaft ftiT dieses Buch solche Texte, Berichte und Unterlagen zusammengestellt und systematisch aufgearbeitet, die in unserer Arbeit als praxisrelevante Beitrage entstanden sind. Verschiedene Anteile des Buches sind demnach in der ""Rohform"" bereits auf Konferenzen oder in Zeitschriften verOffentlicht worden. Wir gehen jedoch davon aus, daB sie einem breiteren, interessierten Fachpublikum bisher nicht einfach zugiinglich waren. Full Product DetailsAuthor: Klaus Kilberth , Guido Gryczan , Heinz ZüllighovenPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1993 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.30cm , Length: 22.90cm Weight: 0.351kg ISBN: 9783528053468ISBN 10: 3528053461 Pages: 220 Publication Date: 01 January 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Der objektorientierte Ansatz.- 1.1 Grundkonzepte.- 1.2 Elemente des objektorientierten Modells.- 1.2.1 Objekte, Klassen, Vererbung.- 1.2.2 Weitere Begriffe.- 2. Grundlagen des objektorientierten Softwareentwurfs.- 2.1 Von der Anwendungsanalyse zum Klassenmodell.- 2.2 Werkzeug und Material als Leitbild der Entwicklung.- 2.2.1 Von Softwareroutinen zu reaktiven Anwendungssystemen.- 2.2.2 Materialien und Materialklassen.- 2.2.3 Werkzeuge und Werkzeugklassen.- 2.2.4 Aspektklassen.- 2.2.5 Werkzeuge, Materialien, Aspekte.- 2.3 Die Architektur von Software-Werkzeugen.- 2.4 Andere Leitbilder.- 2.5 Zusammenfassung.- 3. Konzepte des objektorientierten Softwareentwurfs.- 3.1 Client/Server-Architekturen.- 3.2 Das Dienstleistungsprinzip.- 3.3 Das Vertragsmodell.- 3.3.1 Abstrakte Datentypen als Grundlage des Vertragsmodells.- 3.3.2 Realisierung des Vertragsmodells.- 3.3.3 Zusicherungen als Hilfsmittel im Entwurfsprozess.- 3.3.4 Zusicherungen als Hilfe bei der Fehlersuche.- 3.3.5 Zusicherungen verhindern Semantik-Abweichungen .- 4. Hilfsmittel der objektorientierten Softwareentwicklung.- 4.1 Klassifikation von Programmiersprachen.- 4.2 Sprachen fur die objektorientierte Entwicklung.- 4.3 Programmierumgebungen.- 4.4 Datenhaltung.- 4.4.1 Relationales und objektorientiertes Datenmodell.- 4.4.2 Konzeptionelle Anbindung einer relationalen Datenbank.- 4.4.3 Verfugbare Systeme.- 4.4.4 Erfahrungen.- 4.5 Objektorientierung im IBM Umfeld.- 5. Der objektorientierte Entwicklungsprozess.- 5.1 Verbindung traditioneller Analysemethoden und Objektorientierung.- 5.2 Merkmale einer objektorientierten Entwicklungsstrategie.- 5.3 Kommunikationsstruktur in objektorientierten Projekten.- 5.4 Dokumente im Entwicklungsprozess.- 5.4.1 Szenarios.- 5.4.2 Glossar.- 5.4.3 SystemVisionen.- 5.4.4 Prototypen.- 5.4.5 Bibliotheken und weitere technische Dokumente.- 5.5 Steuerung des Entwicklungsprozesses.- 5.5.1 Referenzlinien zur Qualitatssicherung.- 5.5.2 Projektstadien zur Fortschrittskontrolle.- 5.6 Erfahrungen zum objektorientierten Entwicklungsprozess.- 5.6.1 Die beteiligten Gruppen.- 5.6.2 Gestaltung des Entwicklungsprozesses.- 5.6.2 Kooperation im Entwicklungsprozess.- 5.6.3 Steuerung des Entwicklungsprozesses.- 6. Objektorientierung und Softwarequalitat.- 6.1 Wiederverwendbarkeit.- 6.2 Erweiterbarkeit.- 6.3 Handhabbarkeit.- 6.4 Verstandlichkeit.- 6.5 Offenheit und Geschlossenheit.- 6.6 Vertraglichkeit.- 6.7 Testen und Qualitatssicherung.- 7. Organisationsentwicklung aus objektorientierter Perspektive.- 7.1 Gestaltung von Organisationen.- 7.1.1 Ausgangslage.- 7.1.2 Beschreibung von Geschaftsvorfallen.- 7.1.3 Die drei Architektursichten.- 7.2 Organisationsarchitektur.- 7.2.1 Organisationsentwicklung.- 7.2.2 Dezentrale Organisation und Kundenorientierung.- 7.2.3 Fuhrungsstrukturen.- 7.3 Anwendungsarchitektur.- 7.3.1 Abbildung der organisatorischen Strukturen.- 7.3.2 Verteilte und zentrale Verarbeitung.- 7.3.3 Nutzung von Architekturkomponenten.- 7.4 Veranderung der Organisationsstruktur im Entwicklungsbereich.- 8. Einfuhrungsstrategie.- 8.1 Voraussetzungen.- 8.1.1 Systemplattform.- 8.1.2 Softwaretechnische Voraussetzungen.- 8.1.3 Mitarbeiterschulung.- 8.2 Auswahl eines Pilotprojekts.- 8.2.1 Thema und Vorgehen.- 8.2.2 Das Projektteam.- 8.2.3 Zeitplan.- 8.3 Bewertungskriterien.- 8.4 Auswirkungen auf andere Projekte.- 8.5 Erfahrungen mit der objektorientierten Methode.- 8.5.1 Verbreitete Anwendungsgebiete der Objektorientierung.- 8.5.2 Das RWG-Bankenprojekt.- 8.5.3 Die Ovum - Studie.- 9. Chancen und Risiken.- 9.1 Wettbewerbsvorteile.- 9.2 Risiko relativ neuer Methodik und Technologie.- 9.2.1 Risiken einer neuen technischen Plattform.- 9.2.2 Risiken bei der Einfuhrung einer neuen Methode.- 9.3 Akzeptanzprobleme.- 9.3.1 Probleme im Anwendungsumfeld.- 9.3.2 Probleme im Entwicklungsumfeld.- 9.4. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- 9.4.1 Kosten und Nutzen.- 9.4.2 Alternativen.- Literatur.- Stichwoerter.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |