|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNeuentwickelte Software ist heute oft schon zum Zeitpunkt Ihrer Einführung veraltet. Einen Ausweg aus dieser Krise bietet der objektorientierte Ansatz: Anwendungen werden als Software-Objekte modelliert, die sowohl die Eigenschaften als auch das Verhalten von Objekten aus der realen Welt beschreiben. Solche Objekte sind gekapselt und verbergen die innere Komplexität hinter einer öffentlich bekannt gegebenen Schnittstelle. Dadurch können Objekte in den verschiedensten Programmpaketen verwendet werden, ohne dass die interne Realisierung bekannt sein muss. Die Verbindung objektorientiert modellierter Anwendungen mit einer Datenbank stellt besondere Anforderungen an DBMS und Entwicklungsumgebung, will man die üblichen Performance- und Semantikverluste vermeiden. Dieses Buch behandelt ausführlich das Objektmodell der postrelationalen Datenbank Caché. Zudem wird der Leser Schritt für Schritt bei der Entwicklung einer ersten postrelationalen Applikation begleitet. Die komplette Software hierzu einschließlich einer Single-User-Version von Caché 5 ist auf der beigefügten CD-ROM enthalten. Die vorliegende zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage berücksichtigt die zahlreichen Neuerungen der Caché-Version 5. Die Beschreibungen der Java- und ActiveX-Anbindung und des SQL-Managers von Caché wurden grundlegend überarbeitet und erweitert. Neu hinzugekommen sind eine ausführliche Beschreibung des neuen Caché Studio mit seinen umfassenden Verbesserungen für die Anwendungsentwicklung sowie Kapitel über die Web-Entwicklung mit den Caché Server Pages (CSP), den Datenaustausch mit XML und die Entwicklung von SOAP-basierten WebServices. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang Kirsten , Michael Ihringer , Mathias Kühn , Bernhard RöhrigPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 2003. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2003 Weight: 0.852kg ISBN: 9783642627873ISBN 10: 3642627870 Pages: 424 Publication Date: 28 September 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Erste Schritte.- 1.1 Einführung.- 1.2 Systemvoraussetzungen.- 1.3 Installation.- 1.3.1 Buch online lesen.- 1.3.2 Installation von Caché.- 1.3.3 Die Buch-Beispiele.- 1.4 Caché benutzen.- 1.4.1 Der Caché Cube.- 1.4.2 Die Caché Utilities.- 1.5 Schritt für Schritt zum ersten Beispiel.- 1.5.1 Die Aufgabenstellung.- 1.5.2 Das Caché Studio.- 1.5.3 Anlegen der Abfrage.- 1.5.4 Der Caché Web Form Wizard.- 1.6 Ausblick.- 2 Einführung in die Objekttechnologie.- 2.1 Überblick.- 2.2 Objekte, Eigenschaften, Methoden und Nachrichten20.- 2.3 Objektklassen und Instanzen.- 2.4 Klassenhierarchien und Vererbung.- 2.5 Abstrakte und finale Klassen.- 2.6 Polymorphismus.- 2.7 Komplexe Objekte.- 2.8 Persistenz und andere Anforderungen der Objekttechnologie an ein Datenbanksystem.- 2.9 Objektorientierte Vorgehensweise.- 3 Das Objektmodell von Caché.- 3.1 Einführung.- 3.1.1 Charakteristiken von Caché Objects.- 3.1.2 Komponenten von Caché Objects.- 3.2 Klassentypen.- 3.2.1 Datentypklassen.- 3.2.2 Objektklassen.- 3.2.3 Nicht-registrierte Objektklassen.- 3.2.4 Registrierte Objektklassen.- 3.2.5 Einbettbare Objektklassen.- 3.2.6 Persistente Objektklassen.- 3.3 Elemente von Klassen.- 3.3.1 Schlüsselwörter.- 3.3.2 Eigenschaften.- 3.3.3 Methoden.- 3.3.4 Klassenparameter.- 3.3.5 Abfragen.- 3.3.6 Indizes.- 3.4 Vererbung.- 53.4.1 Einfach Vererbung.- 53.4.2 Mehrfachvererbung.- 3.5 Kompilieren von Klassen.- 4 Die Definition von Klassen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Caché Studio.- 4.2.1 Packages.- 4.2.2 Die Class Definition Language CDL.- 4.2.3 Definition von Klassen.- 4.2.4 Eigenschaften.- 4.2.5 Methoden.- 4.2.6 Klassenparameter.- 4.2.7 Abfragen.- 4.2.8 Indizes.- 4.2.9 Trigger.- 4.2.10 Vollständiges Beispiel.- 4.3 Verwaltung von Klassen im Caché Explorer.- 4.4 Caché-Objects-Utilities auf Kommando-Ebene.- 4.4.1 Caché Terminal und die Kommando-Ebene.- 4.4.2 Laden und Kompilieren von Klassendefinitionen.- 4.4.3 Exportieren von Klassendefinitionen.- 4.4.4 Löschen von Klassen.- 4.4.5 Indirekter Aufruf einer Klassenmethode.- 4.4.6 Ermitteln der Versionsnummer.- 4.4.7 Standardeinstellungen für Parallelität und Transaktionssicherung.- 4.4.8 Abfrage von Fehlermeldungen.- 4.4.9 Die Argumente flag und errorlog.- 5 Grundlagen von Caché ObjectScript.- 5.1 Grundstrukturen von Caché ObjectScript.- 5.1.1 Variablen.- 5.1.2 Operatoren und Ausdrücke.- 5.1.3 Befehle.- 5.1.4 Intrinsische Funktionen.- 5.1.5 Listen.- 5.2 Programme in Caché.- 5.2.1 Typen von Programmen.- 5.2.2 Das Erstellen von Programmen mit Caché Studio.- 5.2.3 Grundstrukturen eines Programms.- 5.2.4 Lokale Variablen in Programmen.- 5.2.5 Explizite Wertübergabe.- 5.2.6 Prozeduren.- 5.2.7 Benutzerdefinierte Funktionen.- 5.3 Prozedurale, strukturierte Programmierung.- 5.3.1 Befehlskonstrukte zur Ablaufsteuerung.- 5.3.2 Allgemeine Regeln für Codej-Blocks.- 5.3.3 Zeilenorientierte Ablaufsteuerung.- 5.3.4 Alternativen mit $CASE.- 5.4 Error Processing.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 Übersicht über das Error Processing.- 6 Object Access und Objektpersistenz.- 6.1 Objekte in Caché ObjectScript.- 6.1.1 Objektidentität und der Zugriff auf Objekte.- 6.1.2 Namensvergabe, Konventionen und Restriktionen.- 6.1.3 Punkt-Syntax.- 6.1.4 Verwendung von Objektreferenzen.- 6.1.5 Besonderheiten bei Eigenschaften.- 6.1.6 Besonderheiten bei Methoden.- 6.1.7 Deklaration und Casting.- 6.2 Persistenz von Objekten.- 6.2.1 Überblick.- 6.2.2 Das Persistenzinterface.- 6.2.3 Das Speicherinterface.- 6.3 Mengenoperationen auf Objekte.- 6.3.1 Result Sets.- 6.4 Benutzung von Objekten.- 6.4.1 Praktischer Umgang mit Objekten.- 6.4.2 Praktischer Umgang mit Result Sets.- 7 Multidimensional Access und Globals.- 7.1 Multidimensionale Variablen.- 7.1.1 Felder mit Stringindizes.- 7.1.2 Globale multidimensionale Variablen.- 7.1.3 Zur Dateiorganisation von Globals.- 7.2 Die Navigation in multidimensionalen Feldern.- 7.2.1 Existenz von Daten in der n-ten Dimension.- 7.2.2 Der nächste Index mit $Order.- 7.2.3 Weitere Verarbeitung von n-dimensionalen Strukturen.- 7.2.4 Kopieren von n-dimensionalen Feldern mit Merge.- 7.3 Fortgeschrittene Globaloperationen.- 7.3.1 Locking von Globals.- 7.3.2 TransaktionssicherungZ-verarbeitung (TP).- 8 SQL-Access und Tabellen.- 8.1 Die Unified Data Architecture.- 8.1.1 Abbildung von Klassen als Objekte und Tabellen.- 8.1.2 Das relationale Modell.- 8.1.3 Die Projektion von Klassen auf Tabellen.- 8.2 Die Structured Query Language SQL.- 8.2.1 ANSI-Standard SQL252.- 8.2.2 Erweiterungen in Caché SQL256.- 8.3 Eingebettetes SQL.- 8.3.1 Benutzung von eingebettetem SQL in Methodendefinitionen.260.- 8.3.2 Verwendung von Makros in eingebettetem SQL.- 8.3.3 Cursor- und nicht-Cursor-basierendes SQL.- 8.3.4 Abfrage-Ergebnisse auswerten.- 8.3.5 Einfügen und Aktualisieren von Werten.- 8.3.6 Rückgabewerte und Fehlermeldungen.- 8.4 Caché SQL Manager.- 8.5 Caché SQL Server — Zugriff über ODBC.- 9 Programmierung mit ActiveX.- 9.1 Überblick.- 9.2 ActiveX-Verbindungen mit Caché.- 9.2.1 Caché Object Server für ActiveX.- 9.3 Cache-Objekte und Visual Basic.- 9.3.1 Einrichten eines Visual-Basic-Projektes.- 9.3.2 Arbeiten mit Cache-Objekten in Visual Basic.- 9.3.3 Grafische Benutzeroberflächen mit Visual Caché.- 9.3.4 Referenz der Caché ActiveX-Klassen.- 9.3.5 Referenz der Caché ActiveX-Controls.- 9.4 Zugriff auf ActiveX-Server mit Caché Activate.- 9.4.1 Erstellen der ActiveX-Klassen.- 9.4.2 Programmierung mit ActiveX-Komponenten.- 10 Objektinteraktion mit Java.- 10.1 Überblick.- 10.2 Erzeugen von Java-Klassen.- 10.2.1 Struktur der generierten Java-Klassen.- 10.2.2 Regeln der Caché Java-Projektion.- 10.2.3 Caché Java-Klassen.- 10.3 Benutzung von Caché Objects und Java.- 10.3.1 Einrichten eines Java-Projektes.- 10.3.2 Der Caché Object Server für Java.- 10.3.3 Verbinden zu einem Server.- 10.3.4 Erzeugen von Objektinstanzen in Java.- 10.3.5 Benutzen von Cache-Objekten innerhalb von Java.- 10.3.6 Mehrwertige Eigenschaften.- 10.3.7 Java-Zugriff auf Stream-Daten.- 10.4 Abfragen und ResultSets.- 10.4.1 Verwendung von Abfragen.- 10.4.2 Relationaler Zugriff per JDBC.- 10.5 Cache-Objekte als Enterprise Java Beans.- 10.5.1 Konzept.- 10.5.2 Projektion.- 11 Web-Programmierung mit Caché Server Pages.- 11.1 Einführung.- 11.2 Grundlagen von CSP.- 11.3 Einrichten von CSP.- 11.3.1 CSP-Web-Gateway-Konfiguration.- 11.3.2 CSP-Konfiguration.- 11.3.3 CSP-Dateinamen, URLs und Klassen.- 11.4 Entwicklung mit CSP.- 11.4.1 Das Objektmodell von CSP.- 11.4.2 Syntaxelemente in CSP-Seiten.- 11.4.3 Zustandsmodi von Anwendungen.- 11.4.4 Ein erstes Beispiel.- 11.5 Erzeugung dynamischer Inhalte.- 11.5.1 Wertsubstitution.- 11.5.2 Ausführung von Scripten.- 11.5.3 Aufruf von Server-Methoden.- 11.5.4 Vordefinierte Datenbankabfragen.- 11.5.5 Dynamische Datenbank-Ab fragen.- 11.5.6 Schleifenkonstruktionen.- 11.5.7 Programmverzweigungen.- 11.6 Interaktivität mit CSP.- 11.6.1 Formular-Eingaben auswerten.- 11.6.2 Formular an ein Objekt binden.- 11.6.3 Session-Verwaltung.- 11.6.4 Ansätze für eine Benutzerverwaltung.- 11.7 Eine Beispielanwendung.- 11.7.1 CSP-Seiten erstellen.- 11.7.2 Datenbank-Anbindung.- 12 XML und Web-Services361.- 12.1 Einführung.- 12.1.1 Wohlgeformtheit von XML-Dokumenten.- 12.1.2 Korrektheit von XML-Dokumenten.- 12.2 Caché und XML364 Inhaltsverzeichnis.- 12.2.1 Erzeugen von XML.- 12.2.2 Anpassen der XML-Projektion.- 12.2.3 Einlesen von XML.- 12.3 Caché Web-Services mit SOAP.- 12.3.1 Einführung.- 12.3.2 Verwendung von Web-Services.- 13 Geräteverwaltung.- 13.1 Ein-/Ausgabe.- 13.1.1 Grundsätzliche Merkmale der I/O-Programmierung.- 13.1.2 Ein-/Ausgabe-spezifische Systemvariablen.- 13.2 Die Befehle Open, Use und Close.- 13.2.1 Formale Definition.- 13.2.2 Gerätebezeichnungen.- 13.3 Zur Praxis der Ein-/Ausgabe in Caché.- 13.3.1 Sequenzielle Dateien.- 13.3.2 Drucker und Terminals.- 13.3.3 Terminal-Steuerung mit Escape-Sequenzen.- Anhang A. Caché-ObjectScript-Referenz.- Befehle.- Funktionen.- Systemvariablen.- Strukturierte Systemvariablen.- Operatoren.- Mustervergleichszeichen.- Anhang B. CDL-Referenz.- Schlüsselwörter für Klassen.- Schlüsselwörter für Eigenschaften.- Schlüsselwörter für Methoden.- Schlüsselwörter für Klassenparameter.- Schlüsselwörter für Abfragen.- Schlüsselwörter für Indizes.- Anhang C. SQL-Referenz.- Data Query Language (DQL).- Data Manipulation Language (DML).- Transaction Control Language (TCL).- Data Definition Language (DDL).- Reservierte Wörter in Caché SQL.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |