|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses praxisnahe Buch enthält Grundlagen, Methoden und Anleitungen zu den wichtigsten Prüfverfahren der objektiven Audiometrie. Es lässt sich direkt für die tägliche Arbeit nutzen und beantwortet schnell die Fragen: „Wie wende ich die Methoden an?“ und „Wie kann ich die Ergebnisse richtig auswerten und interpretieren?“ Objektive Hörprüfverfahren sind bei der Erkennung und Versorgung angeborener und erworbener kindlicher Hörstörungen und besonders zur Kontrolle des nicht bestandenen Neugeborenenhörscreenings unverzichtbar. Das Buch gibt einen Überblick über das in jüngster Zeit erheblich gewachsene Methodeninventar der Impedanzaudiometrie, der otoakustischen Emissionen und des vielfältigen Spektrums akustisch evozierter Potentiale von der Elektrocochleographie bis zu den späten und ereigniskorrelierten Potentialen und berücksichtigt aktuelle Empfehlungen und Leitlinien über die audiologische Diagnostik im Kindesalter. Die vielen konkreten Praxistipps und Handlungsanweisungen machen das Buch für HNO-Ärzte, Pädaudiologen und Pädiater direkt anwendbar. Durch die klare Darstellung der Methodik lässt es sich auch von MTAs für Funktionsdiagnostik sehr gut nutzen. Full Product DetailsAuthor: Sebastian Hoth , Roland Mühler , Katrin Neumann , Martin WalgerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2014 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.80cm , Length: 24.00cm Weight: 0.719kg ISBN: 9783642449352ISBN 10: 3642449352 Pages: 369 Publication Date: 20 February 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Temporarily unavailable ![]() The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you. Language: German Table of ContentsReviews... lange erwartete Orientierungshilfe, welche sowohl als Nachschlagewerk als auch fur die Aus- und Fortbildung Verwendung finden wird. ... ermoglicht eine umfassende Gesamtschau der Thematik aus der Sicht von Klinik, Biologie, Physik und Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt auf die Anwendungen in der Padaudiologie. ... Das Werk ist deshalb jeder Fachbibliothek einer audiologischen Abteilung sowie allen mit Horabklarungen bei Kindern beschaftigten Audiologen unbedingt zu empfehlen. (Norbert Dillier, in: Zeitschrift fur Audiologie, Jg. 55, Heft 3, 2016)</p> ... lange erwartete Orientierungshilfe, welche sowohl als Nachschlagewerk als auch fur die Aus- und Fortbildung Verwendung finden wird. ... ermoglicht eine umfassende Gesamtschau der Thematik aus der Sicht von Klinik, Biologie, Physik und Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt auf die Anwendungen in der Padaudiologie. ... Das Werk ist deshalb jeder Fachbibliothek einer audiologischen Abteilung sowie allen mit Horabklarungen bei Kindern beschaftigten Audiologen unbedingt zu empfehlen. (Norbert Dillier, in: Zeitschrift fur Audiologie, Jg. 55, Heft 3, 2016) ... Dank ausfuhrlichem Glossar, einer gut verstandlichen, klaren Sprache sowie einer gut strukturierten Systematik ... Das Werk ist deshalb jeder Fachbibliothek einer audiologischen Abteilung sowie allen mit Horabklarungen bei Kindern beschaftigten Audiologen unbedingt zu empfehlen. (Norbert Dillier, in: Zeitschrift fur Audiologie, Jg. 55, Heft 3, 2016) ... Dank ausfuhrlichem Glossar, einer gut verstandlichen, klaren Sprache sowie einer gut strukturierten Systematik ... Das Werk ist deshalb jeder Fachbibliothek einer audiologischen Abteilung sowie allen mit Horabklarungen bei Kindern beschaftigten Audiologen unbedingt zu empfehlen. (Norbert Dillier, in: Zeitschrift fur Audiologie, Jg. 55, Heft 3, 2016)</p> Author InformationProf. Dr. Sebastian Hoth, Leiter der Audiologie der Hals, Nasen, Ohren-Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg Priv.-Doz. Dr. rer.nat. Roland Mühler, Abteilung für Experimentelle Audiologie am Universitätsklinikum Magdeburg Prof. Dr. med. Karin Neumann, leitende Oberärztin der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Leitung der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie am St. Elisabeth-Hospital Bochum Prof. Dr. rer.nat. Martin Walger; Leitung Audiologie an der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Uniklinik Köln Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |