|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm vorliegenden Buch sind Berechnungsgrundlagen, Modelle und Programmsysteme zur EDV-gestützten Ausfalldatenerfassung und -auswertung ausgearbeitet. Außerdem werden, ausgehend von einer breitgestreuten Informationsbasis, die Ausfallursachen von flexiblen automatisierten Produktionsanlagen und ihre statistische Verteilung sowie die Funktionszusammenhänge zwischen der Verfügbarkeit und äußeren Einflüssen dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß das Nutzungsverhalten von flexibel automatisierten Produktionsanlagen von unterschiedlichen Faktoren beeinflußt wird. Deshalb ist eine Erhöhung der Anlagennutzung nur durch ein einheitliches Konzept erreichbar. Ein solches muß eine engere Zusammenarbeit zwischen Werkzeugmaschinenherstellern und -anwendern zum Ziel haben. Das Buch wendet sich sowohl an Werkzeugmaschinenhersteller als auch an Werkzeugmaschinenanwender, die Hinweise für die Konzeption bzw. den Betrieb von flexiblen automatisierten Produktionsanlagen mit verbesserter Verfügbarkeit erhalten. Hieraus sind nachhaltige Verbesserungen des Nutzungsgrades zu erwarten, was einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit gleichkommt. Full Product DetailsAuthor: Norbert ReithoferPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 10 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.10cm , Length: 21.00cm Weight: 0.263kg ISBN: 9783540184409ISBN 10: 3540184406 Pages: 176 Publication Date: 01 October 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Zielsetzung.- 2 Theorie der Zuverlassigkeit und Verfugbarkeit technischer Systeme.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Zuverlassigkeit.- 2.2.1 Begriffe und Definitionen.- 2.2.2 Mathematische Beschreibung der Zuverlassigkeit.- 2.2.3 Zuverlassigkeit von Fertigungssystemen.- 2.3 Instandsetzbarkeit.- 2.3.1 Begriffe und Definitionen.- 2.3.2 Mathematische Beschreibung der Instandsetzbarkeit.- 2.3.3 Instandsetzbarkeit von Fertigungssystemen.- 2.4 Verfugbarkeit.- 2.4.1 Begriffe und Definitionen.- 2.4.2 Mathematische Beschreibung der Verfugbarkeit.- 3 Verfugbarkeitsmodelle.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Verfugbarkeit der logischen Serienschaltung.- 3.2.1 Verfugbarkeit der logischen Serienschaltung von zwei Komponenten.- 3.2.1.1 Allgemeine Ableitung mit Hilfe eines Markoff-Modells.- 3.2.1.2 Sonderfalle.- 3.2.2 Verfugbarkeit der logischen Serienschaltung von n Komponenten.- 3.2.2.1 Verfugbarkeit der logischen Serienschaltung von n Komponenten, die jeweils nur ausfallen koennen, wenn das System intakt ist.- 3.2.2.2 Verfugbarkeit der logischen Serienschaltung von n Komponenten, die voneinander unabhangig sind.- 3.2.2.3 Verfugbarkeit der logischen Serienschaltung von n Komponenten, die die Sonderfalle 1, 2 und 3 beinhaltet.- 3.3 Verfugbarkeit der logischen Parallelschaltung.- 3.3.1 Vorbemerkungen.- 3.3.2 Verfugbarkeit der kalten Redundanz von zwei Komponenten.- 3.3.2.1 Allgemeine Ableitung mit Hilfe eines Markoff-Modells.- 3.3.2.2 Sonderfalle.- 3.3.3 Verfugbarkeit der heissen Redundanz.- 3.4 Anwendungsbeispiel zur Berechnung der Gesamtverfugbarkeit eines Fertigungssystems ohne Zwischenlager.- 3.5 Verfugbarkeit von Linienfertigungssystemen mit Zwischenlagern.- 3.5.1 Vorbemerkungen.- 3.5.2 Verfugbarkeit eines Fertigungssystems aus zwei Stationen in Serie mit Zwischenlager.- 3.5.3 Verfugbarkeit eines Fertigungssystems aus n Stationen in Serie mit Zwischenlagern.- 3.5.3.1 Einfuhrung.- 3.5.3.2 Naherungsbetrachtung unter der Annahme des gleichen relativen Gewinns.- 4 Praktische Berechnungsmethoden mit zeitbezogenen Kennwerten.- 4.1 Analyse der Ablaufabschnitte.- 4.1.1 Vorbemerkungen.- 4.1.2 Ablaufabschnitte nach REFA.- 4.1.2.1 Grobe Gliederung der Ablau fbschnitte.- 4.1.2.2 Detaillierte Gliederung der Ablaufabschnitte.- 4.1.3 Ablaufabschnitte nach VDI-Richtlinie 3423.- 4.1.4 Ablau fabschnitte im Rahmen von Verfugbarkeitsbetrachtungen.- 4.2 Verfugbarkeitsberechnungen.- 4.2.1 Verfugbarkeitskennwerte nach VDI-Richtlinie 3423.- 4.2.1.1 Technische Ausfallrate.- 4.2.1.2 Organisatorische Ausfallrate.- 4.2.2 Verfugbarkeitsberechnungen mit zeitbezogenen Kennwerten.- 5 Darstellung von Untersuchungsergebnissen aus der industriellen Praxis.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Maschinenauswahl.- 5.3 Ergebnisse der Postprozess-Stoerungsaufnahmen .- 5.3.1 Einfluss der Maschinenkomplexitat.- 5.3.2 Ausgefallene Baugruppen und -demente sowie ihre Ausfallursachen.- 5.3.3 Einlaufverhalten und Quantifizierung vertraglicher Forderungen.- 5.3.4 Einfluss von einsatzbezogenen Faktoren.- 5.4 Ergebnisse der Zeitaufnahmen.- 6 EDV-gestutzte Stoerdatenerfassung und -auswertung.- 6.1 Vorbemerkungen.- 6.2 Ausgangssituation.- 6.3 Zielsetzung.- 6.4 Wirtschaftliche Notwendigkeit.- 6.5 Einfuhrung eines EDV-Systems.- 6.6 Abzuspeichernde Daten.- 6.7 Leistungsumfang und Aufgabenabgrenzung von Programmsystemen zur Stoerdatenerfassung und -auswertung anhand von zwei Beispielen.- 6.7.1 Vorbemerkungen.- 6.7.2 Strukturbaumsystem.- 6.7.2.1 Programmaufbau des Strukturbaumsystems.- 6.7.2.2 Eigenschaften des Strukturbaumsystems.- 6.7.3 Fehlerbaumsystem.- 6.7.3.1 Fehlerbaum-Methode.- 6.7.3.2 Programmaufbau des Fehlerbaumsystems.- 6.7.3.3 Eigenschaften des Fehlerbaumsystems.- 6.7.3.4 Vergleich beider Systeme.- 6.8 Schliessen von Informationslucken durch Programmsysteme zur Stoerdatenerfassung und -auswertung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |