|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie immer leistungsfähiger werdende Computertechnik hat in den letzten Jahrzehnten auch zu einer grandiosen Entwicklung der Strömungssimulation geführt. Während vor 20 Jahren noch Programme zur Lösung der 3-dimensionalen Eulergleichungen geschrieben wurden, steht heute eine Reihe von erprobten und robusten Programmpaketen zur Verfügung, mit der die auf ein spezielles hydrodynamisches Problem angewandten Erhaltungssätze ausgewertet werden können. Die Entwicklung führt dazu, dass die Berechnungsformeln der Koeffizientenhydraulik nach und nach durch problembezogene und handhabbare numerische Strömungssimulationen verdrängt werden. Nach einem Überblick über die Methoden der numerischen Strömungssimulation werden im Teil 1 Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik formuliert, während im Teil 2 ausgewählte Methoden, wie die Finite-Element-Methode, das Galerkin-Verfahren, die Finite-Volumen- und Finite-Element-Methode anhand von Beispielen aus der Hydrodynamik erläutert werden. Bei der Darstellung der numerischen Methoden wird keine Vollständigkeit angestrebt, sondern vielmehr versucht, durch eine ausführliche Beschreibung der Zusammenhänge mit vielen Zwischenschritten eine „aufsteigende Wissenslinie“ darzustellen. Dem Buch sind vier lauffähige Programme beigefügt, mit denen Beispiele im Buch gelöst und bearbeitet werden können. Die Programme stehen dem Leser unter ""http://extras.springer.com"" zur Verfügung. Full Product DetailsAuthor: Helmut MartinPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2011 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.308kg ISBN: 9783642172076ISBN 10: 3642172075 Pages: 183 Publication Date: 23 February 2011 Audience: College/higher education , Professional and scholarly , Tertiary & Higher Education , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsTEIL I Grundlagen und Grundgleichungen der Hydrodynamik: Einführung.- Hydrodynamische Grundlagen.- Grundlagen der Turbulenz.- Turbulenzmodelle.- TEIL 2 Methoden der numerischen Strömungssimulation: Einführung in die numerischen Methoden.- Finite-Differenzen-Methode.- Galerkin-Methode.- Finite-Volumen-Methode.- Finite-Element-Methode.- Hinweise zu den VB-Programmen.ReviewsAus den Rezensionen: .. . Das Buch eignet sich sehr gut als Einstiegshilfe und zur Unterst tzung bei der vertieften Besch ftigung mit der numerischen Modellierung von hydraulischen Problemen, die schwerpunktm ig ausgew hlt wurden. Dem Leser werden die mathematischen Ans tze nahegebracht, die hinter den numerischen Anwendungen der Str mungssimulation in der Hydrodynamik stehen. Der Stoff ist didaktisch sehr gut aufbereitet und beschrieben, weshalb sich das Buch f r die systematische Besch ftigung mit der Materie, aber auch zum Nachschlagen sowohl f r Praktiker als auch Studierende besonders eignet. (Prof. Dr. Reinhard Pohl, in: WasserWirtschaft, 2011, Vol. 101, Issue 12, S. 64) Aus den Rezensionen: Das Buch eignet sich sehr gut als Einstiegshilfe und zur Unterst tzung bei der vertieften Besch ftigung mit der numerischen Modellierung von hydraulischen Problemen, die schwerpunktm ig ausgew hlt wurden. Dem Leser werden die mathematischen Ans tze nahegebracht, die hinter den numerischen Anwendungen der Str mungssimulation in der Hydrodynamik stehen. Der Stoff ist didaktisch sehr gut aufbereitet und beschrieben, weshalb sich das Buch f r die systematische Besch ftigung mit der Materie, aber auch zum Nachschlagen sowohl f r Praktiker als auch Studierende besonders eignet. (Prof. Dr. Reinhard Pohl, in: WasserWirtschaft, 2011, Vol. 101, Issue 12, S. 64) Author InformationProfessor Dr.-Ing. habil. Helmut Martin studierte Bauingenieurwesen an der TU Dresden, promovierte 1971 zum Dr.-Ing. und habilitierte sich 1983. Von 1965 bis 1974 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent an der TU Dresden, von 1974 bis 1977 als Koordinierungsingenieur im Tiefbauamt der Stadt Dresden und ab März 1977 wieder als Oberassistent im Bereich Wasserbau der TU Dresden. 1984 erfolgte die Berufung zum Hochschuldozenten für Technische Hydromechanik und 1992 zum Professor für Technische Hydromechanik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |