|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn diesem Band wird die Entwicklung eines auf der Finite-Elemente-Methode aufbauenden Simulationsverfahrens fur die Kalt-, Halbwarm- und Warmmassivumformung beschrieben. Das Verfahren liefert detaillierte Informationen uber die plastische Werkstuckdeformation sowie Warmeentstehung und Temperaturausgleich bei Massivumformvorgangen. Die Methode basiert auf dem Markovschen Extremalprinzip und ist auf isotrope, inkompressible Werkstoffe beschrankt. Das starrplastische Fliessverhalten wurde mit Hilfe des Stoffgesetzes nach Levy-Mises erfasst (bei technischen Vorgangen der Massivumformung konnen die elastischen und temperaturbedingten Formanderungsanteile gegenuber den plastischen vernachlassigt werden). Die Anwendbarkeit des Simulationsverfahrens wurde an Beispielen zum Kalt- und Warmstauchen von Stahl- und Aluminiumquadern gezeigt. Direkte Vergleiche von berechneten mit experimentellen Untersuchungsergebnissen zeigten eine gute Ubereinstimmung. Dazu wurde der zeitliche Temperaturverlauf im Stauchkorper an verschiedenen Stellen messtechnisch erfasst und mit den Simulationswerten verglichen. Weitere Vergleiche wurden anhand von Kraft-Weg-Verlaufen, Werkstuckkonturen und visioplastisch bestimmten Vergleichs-Formanderungsverteilungen durchgefuhrt. Full Product DetailsAuthor: Jürgen GerhardtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 101 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.245kg ISBN: 9783540513315ISBN 10: 3540513310 Pages: 153 Publication Date: 26 May 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Table of ContentsVerzeichnis der wichtigsten Abkürzungen.- Zusammenfassung.- 1 Einleitung.- 2 Stand der Erkenntnisse.- 3 Physikalische Grundlagen.- 4 Finite-Elemente-Formulierung.- 5 Programmaufbau und Beschreibung des Rechenganges.- 6 Numerische Behandlung praktischer Probleme am Beispiel des Stauchens eines Quaders.- 7 Experimentelle Untersuchungen und Vergleich mit Berechnungen beim Kaltstauchen.- 8 Voraussetzungen für die breite Anwendung der Prozeßsimulation.- 9 Ausblick.- Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |