Normengerechte Kosten- und Preisermittlung von Bauleistungen: Ein Handbuch für die Baupraxis

Author:   Walter Winkler ,  Paul Schwarzenberger
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1978 ed.
ISBN:  

9783528088859


Pages:   384
Publication Date:   01 January 1978
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Normengerechte Kosten- und Preisermittlung von Bauleistungen: Ein Handbuch für die Baupraxis


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Walter Winkler ,  Paul Schwarzenberger
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1978 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.00cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.593kg
ISBN:  

9783528088859


ISBN 10:   3528088850
Pages:   384
Publication Date:   01 January 1978
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

0 Allgemeines.- 0.1 Kostenermittlung.- 0.2 Preisermittlung.- 0.3 Kostenrichtwerte und Erfahrungswerte.- 0.4 Bauwerkszuordnungskatalog.- 1 Kostenschatzung.- 1.1 Normvorschriften, Rechtsverordnungen.- 1.2 Wesen der Kostenschatzung.- 1.3 Zweck der Kostenschatzung.- 1.4 Grundlagen der Kostenschatzung.- 1.4.1 Bedarfsangaben.- 1.4.2 Planunterlagen.- 1.4.3 Anwendung der Kostenrichtwerte und der Erfahrungswerte.- 1.5 Ermittlungsmethoden der Kostenschatzung.- 1.6 Formblatt fur die Kostenschatzung mit Beispielen.- 1.6.1 Schatzung der Kostengruppe 1.0.0.0 Baugrundstuck.- 1.6.2 Schatzung der Kostengruppe 2.0.0.0 Erschliessung.- 1.6.3 Schatzung der Kostengruppe 3.0.0.0 Bauwerk.- 1.6.3.1 Schatzung der Kostengruppe 3.0.0.0 Bauwerk ohne Aufgliederung der Bauwerkskosten.- a) Schatzung nach dem Rauminhalt.- b) Schatzung nach Gebaudeflachen.- c) Schatzung nach Nutzeinheiten.- d) Schatzung als Mittelwert der Schatzkosten nach dem Rauminhalt, nach Gebaudeflachen und nach Nutzeinheiten.- 1.6.3.2 Schatzung der Kostengruppe 3.0.0.0 Bauwerk mit Aufgliederung in die zweite Spalte der Kostengliederung.- a) Schatzung nach dem Rauminhalt.- b) Schatzung nach Gebaudeflachen.- c) Schatzung nach Nutzeinheiten.- d) Schatzung als Mittelwert der Schatzkosten nach dem Rauminhalt, nach Gebaudeflachen und nach Nutzeinheiten.- 1.6.4 Schatzung der Kostengruppe 4.0.0.0 Gerat.- 1.6.5 Schatzung der Kostengruppe 5.0.0.0 Aussenanlagen.- 1.6.6 Schatzung der Kostengruppe 6.0.0.0 Zusatzliche Massnahmen.- 1.6.7 Schatzung der Kostengruppe 7.0.0.0 Baunebenkosten.- 2 Kostenberechnung.- 2.1 Normvorschriften, Rechtsverordnungen.- 2.2 Wesen der Kostenberechnung.- 2.3 Zweck der Kostenberechnung.- 2.4 Grundlagen der Kostenberechnung.- 2.4.1 Bedarfsangaben.- 2.4.2 Planunterlagen.- 2.4.3 Ausfuhrliche Erlauterung.- 2.4.4 Anwendung der Kostenrichtwerte und der Erfahrungswerte.- 2.5 Ermittlungsmethoden der Kostenberechnung.- 2.6 Formblatt fur die Kostenberechnung mit Beispielen.- 2.6.1 Berechnung der Kostengruppe 1.0.0.0 Baugrundstuck.- 2.6.2 Berechnung der Kostengruppe 2.0.0.0 Erschliessung.- 2.6.3 Berechnung der Kostengruppe 3.0.0.0 Bauwerk.- 2.6.3.1 Berechnung der Kostengruppe 3.0.0.0 Bauwerk mit zweistelliger Aufschlusselung der Bauwerkskosten.- a) Kostenberechnung nach dem Rauminhalt.- b) Kostenberechnung nach Gebaudeflachen.- c) Kostenberechnung nach Nutzeinheiten.- d) Kostenberechnung aus dem Mittelwert der nach dem Rauminhalt, nach Gebaudeflachen und nach Nutzeinheiten berechneten Kosten.- 2.6.3.2 Berechnung der Kostengruppe 3.0.0.0 Bauwerk mit dreistelliger Aufschlusselung der Bauwerkskosten und geschossweiser Erfassung der Kosten.- 1. Berechnung der Grundungskosten.- 2. Berechnung des umbauten Raums.- 3. Bewertung des umbauten Raums.- 4. Addition der Teilbetrage.- 5. Berechnung der Installationskosten.- 6. Berechnung der Kosten der Betriebstechnischen Anlagen.- 7. Berechnung der Kosten der Betrieblichen Einbauten.- 8. Berechnung der Kosten der Besonderen Bauausfuhrungen.- 2.6.3.3 Berechnung der Kostengruppe 3.0.0.0 Bauwerk nach Gebaudeelementen.- 1. Berechnung der Kosten der Tragkonstruktionen.- 2. Berechnung der Kosten der Nichttragenden Konstruktionen.- 3. Berechnung der Kosten der Installationen.- 4. Berechnung der Kosten der Betriebstechnischen Anlagen.- 5. Berechnung der Kosten der Betrieblichen Einbauten.- 6. Berechnung der Kosten der Besonderen Bauausfuhrungen.- 2.6.4 Berechnung der Kostengruppe 4.0.0.0 Gerat.- 2.6.5 Berechnung der Kostengruppe 5.0.0.0 Aussenanlagen.- 2.6.6 Berechnung der Kostengruppe 6.0.0.0 Zusatzliche Massnahmen.- 2.6.7 Berechnung der Kostengruppe 7.0.0.0 Baunebenkosten.- 3 Kostenanschlag.- 3.1 Normvorschriften, Rechtsverordnungen.- 3.2 Wesen des Kostenanschlages.- 3.3 Zweck des Kostenanschlages.- 3.4 Grundlagen des Kostenanschlages.- 3.4.1 Genaue Bedarfsberechnungen.- 3.4.2 Planunterlagen.- 3.4.3 Erlauterungen zur Bauausfuhrung.- 3.4.4 Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis oder mit Leistungsprogramm.- 3.5 Ermittlungsmethoden des Kostenanschlages.- 3.5.1 Beschreibung der Leistungen in Leistungspositionen.- 3.5.2 Ordnung der Teilleistungen innerhalb der Kostengruppen.- 3.5.3 Zusammenfassung bzw. Gliederung der Bauleistungen nach Bauteilen/Bauelementen und Gebaudeelementen oder nach den Leistungsbereichen der ATV.- 3.5.3.1 Geschossweise Gliederung der Baukonstruktionen (Kgr. 3.1.0.0) nach Bauteilen/Bauelementen.- 3.5.3.2 Gliederung der Baukonstruktionen (Kgr. 3.1.0.0) nach Gebaudeelementen.- 3.5.3.3 Gliederung der Baukonstruktionen (Kgr. 3.1.0.0) nach den Leistu ngsbereichen der AT V.- 3.5.4 Anwendung der Systematik der Kostengliederung.- 3.5.5 Verwendung von Einheitspreisen aus Angeboten.- 3.5.6 Verwendung von Preisen aus Eigenberechnungen.- 3.5.7 Verwendung ortsublicher, aus der Erfahrung gewonnener Preise.- 3.6 Formblatt fur den Kostenanschlag.- 4 Kostenfeststellung.- 4.1 Normvorschriften, Rechtsverordnungen.- 4.2 Wesen und Zweck der Kostenfeststellung.- 4.3 Grundlagen der Kostenfeststellung.- 4.4 Methoden der Kostenfeststellung, Formblatt.- 4.5 Auswertung der Kostenfeststellung.- 5 Kalkulation der Preise fur Bauleistungen.- 5.1 Begriff Bauleistungen .- 5.2 Vertragsarten fur die Ausfuhrung von Bauleistungen.- 5.3 Hauptleistung und Nebenleistungen.- 5.4 Kosten der Teilleistungen.- 5.4.1 Direkte Kosten der Teilleistungen.- 5.4.1.1 Lohnkosten der Teilleistungen, Lohnverrechnungssatz (LVS).- 5.4.1.2 Sonstige Kosten.- 5.4.1.3 Geratekosten.- 5.4.1.4 Kosten der Fremdleistungen.- 5.4.2 Gemeinkosten (indirekte Kosten der Teilleistungen).- 5.4.2.1 Gemeinkosten der Baustelle.- 5.4.2.2 Allgemeine Geschaftskosten.- 5.4.3 Wagnis und Gewinn.- 5.4.4 Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer).- 5.5 Kalkulationsverfahren mit Beispielen.- 5.5.1 Kalkulation uber die Angebotssumme.- 5.5.1.1 Arbeitsgang 1: Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen.- 5.5.1.2 Arbeitsgang 2: Ermittlung der Gemeinkosten der Baustelle.- 5.5.1.3 Arbeitsgang 3: Ermittlung der Herstellungskosten.- 5.5.1.4 Arbeitsgang 4: Ermittlung der Netto-Angebotssumme.- 5.5.1.5 Arbeitsgang 5: Ermittlung der Einzelkostenzuschlage.- 5.5.1.6 Arbeitsgang 6: Ermittlung des Einheitspreises und des Gesamtpreises 191 der Teilleistungen.- 5.5.1.7 Arbeitsgang 7: Kontrollvergleich.- 5.5.1.8 Arbeitsgang 8: Ermittlung der Brutto-Angebotssumme.- 5.5.2 Kalkulation mit vorermittelten Zuschlagen.- 5.6 Kalkulationsgrundlagen zur Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen.- 5.6.1 Kalkulationsgrundlagen fur Erdarbeiten.- 5.6.1.1 Bodenaushub und Foerderung.- 5.6.1.2 Bodeneinbau.- 5.6.1.3 Erdarbeiten mit Maschinen.- 5.6.2 Kalkulationsgrundlagen fur Mauerarbeiten DIN 18330 LB 012.- 5.6.2.1 Mauerwerk von Innen-, Trenn-, Trag- und Aussenwanden.- 5.6.2.2 Verblendmauerwerk (Sichtmauerwerk).- 5.6.2.3 Gemauerte Schornsteine.- 5.6.2.4 Schornsteininnenrohre aus Schamotte.- 5.6.2.5 Formsteinkamine.- 5.6.2.6 Dunnwandige Luftungsrohre.- 5.6.2.7 Mauerwerk aus naturlichen Steinen.- 5.6.2.8 Brechen und Schliessen von Schlitzen und Durchbruchen.- 5.6.2.9 Versetzarbeiten (Einbauarbeiten).- 5.6.2.10 Sonstiges, erganzende Arbeiten zu DIN 18330.- 5.6.3 Kalkulationsgrundlagen fur Beton- und Stahlbetonarbeiten DIN 18331 LB 013.- 5.6.3.1 Schalungs- und Betonierungsarbeiten.- 5.6.3.2 Bewehrungsarbeiten.- 5.6.3.3 Allgemeingultige Mittelwerte fur den Beton- und Stahlbetonbau.- 5.6.3.4 Stoffbedarf fur 1 m3 fertigen Beton.- 5.6.3.5 Sonstiges zu DIN 18331.- 5.6.4 Kalkulationsgrundlagen fur Zimmer- und Holzbauarbeiten DIN 18334 LB 016.- 5.6.5 Kalkulationsgrundlagen fur Dachdeckungs- und Dachabdichtungs-arbeiten DIN 18338 LB 020.- 5.6.6 Kalkulationsgrundlagen fur Putz- und Stuckarbeiten DIN 18350 LB 023.- 5.6.6.1 Stoff bedarf fur Putzarbeiten.- 5.6.6.2 Innen- und Aussenputzarbeiten.- 5.6.6.3 Sonstiges, erganzende Arbeiten zu DI N 18 350.- 5.6.7 Kalkulationsgrundlagen fur verschiedene weitere Leistungsbereiche.- 5.6.7.1 Kalkulationsgrundlagen fur Entwasserungskanalarbeiten DIN 18306 LB 009.- 5.6.7.2 Kalkulationsgrundlagen fur Klempnerarbeiten DIN 18339 LB 022.- 5.6.7.3 Kalkulationsgrundlagen fur Fliesen- und Plattenarbeiten DIN 18352 LB 024.- 5.6.7.4 Kalkulationsgrundlagen fur Tischlerarbeiten DI N 18 355 LB 027.- 5.6.7.5 Kalkulationsgrundlagen fur Verglasungsarbeiten DIN 18361 LB 032.- 5.6.7.6 Kalkulationsgrundlagen fur Anstricharbeiten DI N 18 363 LB 034.- 5.6.7.7 Kalkulationsgrundlagen fur Heizungs- und zentrale Brauchwasser-erwarmungsanlagen DIN 18380 LB 040.- 5.6.7.8 Kalkulationsgrundlagen fur Gas-, Wasser- und Abwasserinstallationsarbeiten innerhalb von Gebauden DIN 18381 LB 044.- 5.6.7.9 Kalkulationsgrundlagen fur Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebauden DIN 18 382 LB 052/053.- 5.6.8 Kalkulationsgrundlagen fur Gerustarbeiten DIN 18451 LB 001.- 6 Planungs- und Kostendaten.- 6.1 Planungs- und Kostendaten der Arbeitsgruppe Richtwerte der LAG mit Richtwerttabellen.- 6.2 Basis der Flachen- und Kostenrichtwerte.- 6.2.1 Basis der Flachenrichtwerte.- 6.2.2 Basis der Kostenrichtwerte.- 6.3 Kostenrichtwerttabelle der IWB fur Universitatsinstitute.- Anlage.- 1 Vordruck Kostenschatzung nach DIN 276 T 3.- 2 Vordruck Kostenberechnung nach DIN 276 T 3.- 3 Vordruck Kostenanschlag und Kostenfeststellung nach DIN 276 T 3.- Alphabetisches Sachverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List