|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Rekonstruktion von Normen und Alltagspraktiken im Unterricht der romanischen Sprachen bildete bisher weitgehend ein Forschungsdesiderat. Der Band stellt die Ergebnisse eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts vor. Dieses greift normativ-programmatische Bezüge in der Didaktik der romanischen Sprachen auf und kontrastiert sie in einem empirisch-rekonstruktiven Vorgehen mit den tatsächlich im Unterrichtsalltag beobachtbaren unterrichtlichen Praktiken. Die via Unterrichtsvideographie und -audiographie rekonstruierten Fälle werden mit Blick auf die Logiken der Praxis bzw. des alltäglichen Französisch- und Spanischunterrichts typisiert. Der Unterrichtsalltag der romanischen Sprachen wird damit erstmals in einer größeren Studie in vier Bundesländern und an neun Schulstandorten zum Thema gemacht. Neben den drei ermittelten Typiken beziehen sich weitere relevante Ergebnisse auf die im Projekttitel enthaltenen Kontextuierungen, auf die Materialität des fremdsprachlichen Klassenzimmers (Körper, Dinge, Zeit und Räume) sowie auf die Forschungsmethodik der Verwendung einer Körperkamera. Full Product DetailsAuthor: Bernd Tesch , Bernd Tesch , Matthias GreinPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Volume: 16 Weight: 0.635kg ISBN: 9783631899472ISBN 10: 3631899475 Pages: 442 Publication Date: 11 September 2023 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationBernd Tesch ist Professor für Romanistische Fachdidaktik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er unterrichtete an Schulen im In- und Ausland, war am Berliner Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) tätig und lehrte an der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Didaktik der romanischen Sprachen sowie interpretativ-rekonstruktive Forschungsmethoden. Matthias Grein hat in Hamburg promoviert und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter u.a. an der Eberhard Karls Universität Tübingen im DFG-Projekt «Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers» tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Didaktik der romanischen Sprachen, interpretativ-rekonstruktive Forschungsmethoden und soziale Ungleichheit. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |