|
![]() |
|||
|
||||
OverviewRechtsphilosophie und Empirie sind sich traditionell fremd und ein Groateil der Rechtsphilosophie arbeitet konzeptuell und hermeneutisch. Zwar werden naturalistische Ansatze ab und zu vertreten, diese dringen aber typischerweise nicht zu tatsachlich empirischer Forschung vor. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur neuen Stromung der experimentellen Rechtsphilosophie, indem sie ein zentrales Konzept des wegweisenden Rechtsphilosophen H. L. A. Hart empirisch untersucht. Als Anknupfungspunkt wird Harts Teilnehmerperspektive gewahlt, welche als zentrale methodische und inhaltliche Weichenstellung der Rechtsphilosophie des 20. Jahrhunderts gilt. Zunachst begrundet die Arbeit, warum die Teilnehmerperspektive als empirische Hypothese begrundet werden kann. Dann uberpruft sie den deskriptiven Gehalt der These anhand der Erkenntnisse experimenteller Verhaltensokonomie. Schliealich liefert sie einen eigenen experimentellen Beitrag mit rechtsphilosophischem Erkenntnisinteresse. In einem Ausblick werden die Ergebnisse mit anderen empirischen Methoden abgeglichen. Full Product DetailsAuthor: Leonard HoeftPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Weight: 3.307kg ISBN: 9783428158843ISBN 10: 3428158849 Pages: 212 Publication Date: 24 November 2021 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |