|
![]() |
|||
|
||||
Overview„Politiker und Politikerinnen sollten bei ihrem Wettstreit um politische Ämter keine Gewalt anwenden.“ Das ist eines von vielen Beispielen für normativ-evaluative Hypothesen. Während innerhalb der zuständigen politikwissenschaftlichen Teildisziplin „Politische Theorie“ der Methodologie der Ideengeschichte ausreichend Aufmerksamkeit gewidmet wird, lernen Studierende bisher sehr wenig darüber, wie methodologisch mit normativen Hypothesen aus der Welt der Politik verfahren werden kann. Dieses Buch ist in zwei Teilen aufgebaut. Im Grundlagenteil werden die Beweisbarkeit bzw. Falsifizierbarkeit von normativen Hypothesen, der Status von empirischen Daten für normative Hypothesen und die Sein/Sollens-Dichotomie in den Blick genommen. Im Anwendungsteil wird dann anhand eines Beispiels performativ die Praxis des normativen Forschungsansatzes demonstriert. Als Prüfkriterien für normative Hypothesen kommen dabei der Schleier der Unwissenheit, das diskursethische Verfahren, das Verfahren des Unabhängigen Beobachters und der Kategorische Imperativ zum Einsatz. Full Product DetailsAuthor: Jörg TremmelPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2020 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658027292ISBN 10: 3658027290 Pages: 325 Publication Date: 18 April 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVerortung normativer Forschung innerhalb der Politikwissenschaft.- Charakter und Struktur von normativen Hypothesen.- Die Überprüfung normativer Hypothesen mit Hilfe des Schleiersder Unwissenheit.- Die Überprüfung normativer Hypothesen mit Hilfe desKategorischen Imperativs.- Die Überprüfung normativer Hypothesen mit Hilfe des Modellsdes Idealen Beobachters.- Diskurs- bzw. Deliberationsethik und DeliberativeDemokratietheorie.- Ein Mordverbot für den politischen Bereich?.- Folgenorientierung und Axiologie.- Ideale und nichtideale Theorie.- Zum Abschluss ein bisschen MetaethikReviewsAuthor InformationDr. Dr. Jörg Tremmel ist apl. Professor am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |